Reden (und singen, slammen, performen), um zu bewegen!
Du brennst für ein Thema?
Du hast eine Geschichte zu erzählen?
Du lässt mit musikalischem oder schauspielerischem Talent aufhorchen?
Beim JUGEND-REDEWETTBEWERB kannst du in verschiedenen Kategorien antreten und sprichst über Themen, die dir am Herzen liegen.
Was kommt im Unterricht nicht vor, betrifft aber deine Generation und sollte viel mehr Aufmerksamkeit bekommen?
Was passiert um dich herum - und was hat das mit dir selbst zu tun?
Eine gute Gelegenheit, um das öffentliche Reden zu einem Thema mit persönlichem Bezug zu üben, unterschiedliche Perspektiven zu hören und Gleichgesinnte kennenzulernen.
Als Veranstalter*innen legen wir Wert darauf, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem einander alle Beteiligten mit Respekt und Wertschätzung gegenüber der Vielfalt unserer Gesellschaft begegnen.
Wir heißen alle Beiträge mit respektvoller Meinungsäußerung willkommen.
Der Jugend-Redewettbewerb findet österreichweit statt und wird vom Bundeskanzleramt koordiniert.
In Wien organisiert WIENXTRA-Schulevents mit der Stadt Wien - Bildung und Jugend den Bewerb.
Kontakt:
rwb@wienxtra.at bzw. 01 909 4000 84365

© WIENXTRA
Unser Medienpartner

Aktuell: Bundesfinale 2025
Die Wiener Landessieger*innen vertreten Wien von 25.-28. Mai beim Bundesfinale in Eisenstadt.
Zum Bundesfinale kommen die Landessieger*innen aus ganz Österreich und Südtirol zusammen.
Das Bundesfinale ist auch ein soziales Event: Neben den Reden gibt es ein Rahmenprogramm und Zeit für Austausch.
Die Bewerbe in den verschiedenen Kategorien sind am 26. und 27. Mai. Am 28. Mai ist die Sieger*innen-Ehrung.
Publikum ist leider aus Platzgründen nicht zugelassen. Zu den Reden und der Sieger*innen-Ehrung wird es einen Live-Stream geben.
April 2025: ✨ Die Landessieger*innen stehen fest! ✨

© Carolina Frank
An einem wortgewaltigen Vormittag haben die besten Redner*innen aus der Vorrunde über Themen gesprochen, die ihre Generation bewegt.
Das sind die Wiener Landessieger*innen vom JUGEND-REDEWETTBEWERB 2025:
- Spontanrede: Niklas Sieberer, Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus: Themenschwerpunkt Bildung, Arbeit
- Sprachrohr: Caroline und Johanna Reiter, Walz Wiener Lernzentrum: Gespalten
- Klassische Rede 8. Schulstufe: Viktoria Mittermayer, Vienna European School Junior High: Gefangen im Kreislauf
- Klassische Rede Fachmittelschulen: Ronja Prost, FMS Kenyongasse: Mobbing
- Klassische Rede Höhere Schulen: Luise Kriegisch, Döblinger Gymnasium: Hände weg!
- Klassische Rede Berufsschulen: Jaqueline Caia, Berufsschule für Verwaltungsberufe: Der Klang des Aufwachsens. Wie Musik Kindern Halt und Identität gibt
Herzliche Gratulation!
Alle Reden vom Landesfinale gibt's auf YouTube.
Frish-Beitrag zum Landesfinale auf Instagram
Alle Platzierungen
SPONTANREDE
1. Platz: Niklas Sieberer, Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus: Themenschwerpunkt Bildung, Arbeit
2. Platz: Melanie Lugar, Business Academy Maygasse: Themenschwerpunkt Medien, Digitalisierung
SPRACHROHR
1. Platz: Caroline und Johanna Reiter, Walz Wiener Lernzentrum: Gespalten
2. Platz: Melanie Lugar, Business Academy Maygasse: Brunnen für Amara
3. Platz: Clara Okuka, Vienna European School Senior High: Träume sind meine besten Begleiter
KLASSISCHE REDE 8. SCHULSTUFE
1. Platz: Viktoria Mittermayer, Vienna European School Junior High: Gefangen im Kreislauf
2. Platz: Carolina Kröppel, Gymnasium St. Ursula: Verborgene Kämpfe: Was im Kopf eines jungen Menschen wirklich vor sich geht
3. Platz: Sanya Pollak, Mittelschule Rodaun Sta. Christiana: Billig und schnell - doch zu welchem Preis?
Gastrednerin außer Konkurrenz: Lieselotte Schindler, Europaschule Budapest: Entscheidungsrechte für Kinder
KLASSISCHE REDE FACHMITTELSCHULEN
1. Platz: Ronja Prost, FMS Kenyongasse: Mobbing
2. Platz: Tesnim Nasr, FMS 10 Pernerstorfergasse: Verborgene Narben: Die Auswirkungen von Gewalt und sozialer Ungleichheit
3. Platz: Fabian Tressl, FMS Kenyongasse: Zerstört uns nicht unsere Zukunft mit eurem verstaubten Schulsystem!
KLASSISCHE REDE HÖHERE SCHULEN
1. Platz: Luise Kriegisch, Döblinger Gymnasium: Hände weg!
2. Platz: Sophie Mayer, Lycée français de Vienne: Menschenrechte
3. Platz: Lisa Friedl, AHS Rahlgasse: Keine Angst vor Fehlern
KLASSISCHE REDE BERUFSSCHULEN
1. Platz: Jaqueline Caia, Berufsschule für Verwaltungsberufe: Der Klang des Aufwachsens. Wie Musik Kindern Halt und Identität gibt
2. Platz: Viktoria Herman, Berufsschule für Verwaltungsberufe: Die Frau - eine menschliche Barbie?
3. Platz: Marlon Mabanza Berufsschule für Verwaltungsberufe: Stiller Krieg

© Carolina Frank
Kategorien
Klassische Rede
Bereite eine Rede vor. Das Thema kannst du frei wählen. Die Rede soll 6 bis 8 Minuten dauern. Es gibt Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden (ab 30 Sekunden Über- oder Unterschreitung). Du sprichst mit Mikrofon hinter einem Pult. Du darfst Notizen verwenden, sollst aber frei sprechen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Nach der Rede stellt dir die Moderation bis zu zwei Fragen. Nutz diese Gelegenheit, um Argumente aus deiner Rede zu vertiefen bzw. zu ergänzen.
Bei der Klassischen Rede treten die Redner*innen nach folgenden Schultypen getrennt an:
- Klassische Rede 8. Schulstufe
- Klassische Rede Polytechnische Schulen/Fachmittelschulen
- Klassische Rede Mittlere Schulen und Berufsschulen
- Klassische Rede Höhere Schulen
Jugendliche in Ausbildungsprojekten bzw. die die Schule abgebrochen haben, werden dem zuletzt besuchten Schultyp zugeteilt.
Sprachrohr
Das ist die kreative Kategorie, wo du allein, zu zweit, dritt oder viert antreten kannst. Du entscheidest selbst über die Form deines Beitrags. Das kann z.B. ein Kurz-Kabarett sein, Slam Poetry oder ein selbstgeschriebenes Gedicht oder Lied mit Gitarrenbegleitung. Die Sprache (Deutsch) muss dabei im Vordergrund stehen.
Nicht-sprachliche Gestaltungsmittel sollen deine Grundaussage unterstreichen und nicht zum Selbstzweck werden.
Möchtest du bestehende Lieder, Texte etc. verwenden, musst du den Inhalt neu bearbeiten. Du kannst z.B. einen neuen Text zu einem bestehenden Lied schreiben.
Du musst die benötigten Requisiten selbst mitbringen und hast insgesamt 5 Minuten Zeit für Auf- und Abbau. Dein Beitrag soll max. 8 Minuten dauern. Es gibt Punkteabzug für zu lange Beiträge (ab 30 Sekunden Zeitüberschreitung). Nach dem Beitrag stellt dir die Moderation bis zu zwei Fragen.
Die verschiedenen Schultypen und -stufen treten hier gemeinsam an.
Spontanrede
Bei der Anmeldung wählst du einen der folgenden Themenschwerpunkte:
- Jugend & Familie
- Gesellschaft & Inklusion
- Bildung & Arbeit
- Medien & Digitalisierung
- Politik & Demokratie
- Religion & Weltanschauungen
- Freizeit & Sport
- Kunst & Kultur
- Umwelt & Nachhaltigkeit
- Gesundheit & Ernährung
Bei der Vorrunde bekommst du 2 Unterthemen zur Wahl.
Nach 5 Minuten Vorbereitungszeit (ohne Hilfsmittel für die Recherche) hältst du deine Rede.
Sie soll 2 bis 4 Minuten dauern. Du darfst Notizen verwenden, sollst aber frei reden.
Es gibt Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden (ab 30 Sekunden Zeitüber- oder -unterschreitung).
Nach deiner Rede stellt dir die Moderation bis zu zwei Fragen und du kannst Argumente aus deiner Rede vertiefen bzw. ergänzen.
Die Redner*innen der verschiedenen Schultypen und -stufen treten hier gemeinsam an.
Meinungsfreiheit mit Respekt
Du kannst beim Jugend-Redewettbewerb deine Meinung und Gedanken frei äußern, dies jedoch in Respekt vor anderen. Beleidigung oder Abwertung von einzelnen oder Gruppen unter anderem aufgrund von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, nationaler Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit haben bei unserer Veranstaltung keinen Platz. Verhetzende Reden werden disqualifiziert.
Wer kann teilnehmen?
- Schüler*innen der 8. Schulstufe (alle Schulstufen)
- Schüler*innen der Polytechnischen Schulen/Fachmittelschulen (inkl. Alternativformen)
- Schüler*innen der höheren Schulen (Jahrgang 2004 bis 2010)
- Schüler*innen der mittleren Schulen (Jahrgang 2004 bis 2010)
- Schüler*innen der Berufsschulen (Klassische Rede: Jahrgang 2001 bis 2009; Spontanrede und Sprachrohr: Jahrgang 2004 bis 2009)
- Jugendliche, die die Schule oder Lehre abgebrochen haben, und Jugendliche in Ausbildungsprojekten
Für die Einteilung bei der Klassischen Rede orientieren wir uns am zuletzt besuchten Schultyp und am Alter.
Teilnahme gratis!
Vorbereitung
• VORBEREITUNGSWORKSHOP für Schüler*innen der Mittelschulen, FMS, Mittleren Schulen und Berufsschulen
Do, 6. März 2025 15:00-17:30 im WIENXTRA-Medienzentrum, 7., Zieglergasse 49/II
Bitte melde dich für den Workshop nur an, wenn du dich schon für den Bewerb angemeldet hast. Begrenzte Plätze!
Anmeldung
• Mit unseren Unterrichtsmaterialien können Lehrer*innen das Reden halten im Unterricht behandeln.
• Im Sinne respektvoller Meinungsfreiheit legen wir Pädagog*innen die Unterrichtsmaterialien vom Forum Politische Bildung zu Meinungsfreiheit: Möglichkeiten und Grenzen nahe.
• Schulevents-Youtube-Kanal: Schau dir die Reden der Vorjahre an, sie vermitteln ein konkretes Bild vom Bewerb. Du findest Videos vom Landesfinale im Rathaus aus verschiedenen Jahren und vom Online-Bewerben 2020 und 2021.
• Achte bei der Vorbereitung unbedingt auf die Länge deiner Rede. Es gibt Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden. Der Punkteabzug kann sich darauf auswirken, ob du für das Landesfinale nominiert wirst bzw. welche Platzierung du dort machst.
• Was macht eine gute Rede aus? Rhetorik-Analyse am Beispiel Greta Thunberg
• Leider sind nicht alle Informationen, die uns über soziale Medien oder Nachrichtenseiten erreichen, auch korrekt oder wahrheitsgemäß. Für die Recherche zu deiner Rede findest du hier Tipps zur Erkennung von Fake News.
• Lehrpersonen empfehlen wir auch die Broschüre Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel, die in Klassenstärke kostenlos bestellt werden kann sowie die dazugehörige Handreichung. Sie hilft bei der Vermittlung von Kriterien zur Quellenkritik und von Tipps, Websites & Tools, um Fake News zu erkennen.
Frequently Asked Questions
- Muss ich den Titel meiner Rede zu Beginn selbst nennen? Du kannst, aber du musst nicht. Die Moderation ruft alle Redner*innen mit Name, Schule und Redetitel auf.
- Darf ich Notizen mitnehmen? Ja. Wir kontrollieren nicht, ob du nur Notizen verwendest oder deine gesamte Rede dabei hast. Notizen helfen dir, frei zu sprechen. Die vollständig ausformulierte Rede verleitet dazu, abzulesen. Die Jury bewertet, ob du frei sprichst.
- Darf ich die Notizen zu meiner Rede am Handy haben? Ja.
- Darf ich eine Uhr zur Zeitmessung verwenden? Ja.
- Ist Duzen in der Rede ok? Ja.
- Darf ich Schimpfwörter in der Rede verwenden? Ja. Beachte dabei, dass du nicht einzelne Personen oder Gruppen beleidigst oder diskriminierst, siehe hier. Verhetzende Reden werden disqualifiziert.
- Darf ich KI für die Erstellung meiner Rede verwenden? Der Jugend-Redewettbewerb bietet dir eine Plattform, um deine persönliche Meinung zu Themen, die dir wirklich wichtig sind, zu äußern. Wir können nicht nachprüfen, ob du dabei KI verwendest. Beachte, dass die Jury Inhalt und Präsentation der Rede besonders stark bewertet. Auch deine spontane Antwort auf die Frage nach der Rede fließt in die Bewertung mit ein. Wir gehen davon aus, dass du das Thema deiner Rede selbst gewählt hast und du dich dafür entschieden hast, weil es dich persönlich bewegt und beschäftigt und du das mit anderen teilen möchtest.
- Darf es mehrere Reden zum selben Thema geben? Ja. Es ist spannend, wie unterschiedliche Leute dasselbe Thema betrachten. Es zeigt auch, welche Themen junge Menschen gerade besonders beschäftigen.
- Wann wird die Frage gestellt? Direkt nach der Rede bzw. dem Sprachrohr-Beitrag stellt dir die Moderation oder die Jury eine Frage. Zur Vorbereitung auf die Frage-Situation empfehlen wir, deine Rede vor der Klasse, Freund*innen oder Familie zu halten und dir auch eine Frage stellen zu lassen. Betrachte deine Rede aus den Augen von jemandem, der deine Rede noch nie gehört hat - welche Fragen könnten sich da auftun?
- Unterstützt die Moderation mit dem Mikrofon? Ja, sie zeigt am Anfang, wie es eingestellt wird und hilft auch danach bei Bedarf.
- Was ist, wenn ich in meiner Rede stecken bleibe? Wir haben Verständnis für Nervosität! Atme tief durch und fang nochmal von vorne an.
- Muss ich etwas Bestimmtes anziehen? Komm so zum Bewerb, wie du dich wohlfühlst. Für manche ist das ein Kapuzenpulli, für andere ein Anzug.
- Werde ich vor Publikum sprechen? Anwesend beim Bewerb sind neben der Jury die Redner*innen und das Publikum, das ihr selbst mitbringt. Wir gehen davon aus, dass du dich auch für die Themen der anderen Redner*innen interessierst und ihnen durch aufmerksames Zuhören Respekt entgegenbringst.
- Darf ich Publikum mitnehmen? Das ist sogar erwünscht! Solltest du aber eine größere Gruppe bzw. eine ganze Klasse mitnehmen wollen, melde dich rechtzeitig bei uns, ob noch genug Platz dafür ist. Wir haben nur beschränkte Plätze. Die Anmeldungen für größere Publikums-Gruppen bzw. -Klassen werden der Reihe nach berücksichtigt.
- Kann ich gleich nach meiner Rede gehen? Es ist vorgesehen, dass du beim eigenen Bewerbstag bis zur Verabschiedung da bleibst, damit du auch die anderen Reden hörst. Das ist Teil des gemeinsamen Erlebnis. Am Ende bekommen alle Teilnehmer*innen Anerkennungspreise. Der Jugend-Redewettbewerb wurde als schulbezogene Veranstaltung erklärt, die Teilnahme ist also während der Unterrichtszeit möglich. Bei Bedarf stellen wir eine Zeitbestätigung für die Schule oder den*die Arbeitgeber*in aus.
- Wann erfahre ich, ob ich es ins Landesfinale geschafft habe? Wir informieren am Freitag, 28.3. nachmittags auf der Website und per Mail, welche Redner*innen für das Landesfinale nominiert wurden. Die Nominierten werden auch telefonisch verständigt.
Weitere Infos
Wer schon einmal beim Bundesbewerb dabei war und wieder mitmachen möchte, muss in einer neuen Kategorie antreten.
Bei einem Schulvorbewerb in der Kategorie Spontanrede bereitet die betreuende Lehrkraft die Unterthemen selbst vor bzw. sammelt sie gemeinsam mit den Schüler*innen im Unterricht.
Beim Landessfinale treten die Teilnehmer*innen mit dem Beitrag bzw. Themenschwerpunkt (Spontanrede) aus der Vorrunde an.
Gewinnst du das Landesfinale in der Kategorie Spontanrede, kannst du (musst aber nicht) beim Bundesbewerb den Themenschwerpunkt wechseln.
In der Klassischen Rede und beim Sprachrohr treten die Redner*innen beim Bundesfinale üblicherweise mit dem gleichen Beitrag an.
Alle Redner*innen der Vorrunde und des Landesbewerbs erhalten Anerkennungspreise.
Die Teilnehmer*innen vom Landesbewerb bekommen Geldpreise.
Die Landessieger*innen bekommen als Vorbereitung auf das Bundesfinale ein gemeinsames Coaching. Sie vertreten Wien beim Bundesbewerb. Die Kosten für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Rahmenprogramm übernehmen die Veranstalter*innen.
Beim Bundesbewerb werden Geldpreise vergeben.
Der Bundesbewerb ist auch ein soziales Event. Die Anwesenheit der Teilnehmer*innen während des gesamten Programms ist verpflichtend. Der Bundesbewerb findet abwechselnd in Wien und einem der anderen Bundesländer statt. Er wird vom BKA bzw. den Bundesländern organisiert. Eine spätere Anreise und/oder frühere Abreise ist nicht möglich.
Für Jugendliche, die die Schule oder Lehre abgebrochen haben oder in einem Ausbildungsprojekt sind und die für das Bundesfinale nominiert wurden, muss eine extra Versicherung abgeschlossen werden, da sie nicht dem Versicherungsschutz einer Schule unterliegen.
Wir freuen uns über die Teilnahme von Österreichischen Auslandsschulen.
Bei einer entsprechenden Punkteanzahl in der Vorrunde können Redner*innen aus Österreichischen Auslandsschulen am Landesfinale außer Konkurrenz als Gastredner*innen teilnehmen (max. ein*e Gastredner*in pro Kategorie). Es wird keine Platzierung ausgesprochen.
Bei entsprechender Punkteanzahl ist eine Teilnahme am Bundesfinale ebenfalls außer Konkurrenz möglich.