Du brennst für ein Thema?
Du hast eine Geschichte zu erzählen?
Du lässt mit musikalischem oder schauspielerischem Talent aufhorchen?

Beim JUGEND-REDEWETTBEWERB treten Jugendliche in verschiedenen Kategorien an und sagen ihre Meinung zu selbstgewählten Themen. Eine gute Gelegenheit, um das öffentliche Reden zu einem Thema mit persönlichem Bezug zu üben!

Wir geben dir die Möglichkeit, deine Gedanken zu äußern und Gleichgesinnte zu treffen. Welche Themen liegen dir auf dem Herzen und brennen dir auf der Zunge? Was kommt im Unterricht nicht vor, betrifft aber deine Generation und sollte viel mehr Aufmerksamkeit bekommen? Was passiert um dich herum - und was hat das mit dir selbst zu tun? 

Der Jugend-Redewettbewerb findet österreichweit statt und wird vom Bundeskanzleramt koordiniert. In Wien organisiert WIENXTRA-Schulevents mit der Stadt Wien - Bildung und Jugend den Bewerb. 

Kontakt:
rwb@wienxtra.at bzw. 01 909 4000 84365



Das war das Wiener Landesfinale!

Über 100 Schüler_innen haben bei der Vorrunde Ende März im Volkskundemuseum teilgenommen. Pro Kategorie wurden die 3 Redner_innen mit der höchsten Punktezahl für das Landesfinale am 26.4. im Rathaus nominiert. Die Wiener Landessieger_innen 2023 stehen fest - sie werden Wien beim Bundesfinale in Innsbruck vertreten:

KLASSISCHE REDE FACHMITTELSCHULEN

1. Platz: Chelsey Pils, FMS Wien West: Wie ich wieder die Freude am Leben gefunden habe
2. Platz: Elina Visanbieva, FMS Wien 22: Kopftuchgedanken
3. Platz: Pia Riedl, FMS Wien 22: Tierhaltung - artgerecht oder menschengerecht?

SPONTANREDE

1. Platz: Elissa Wieland, tgm Schule der Technik: Bodenversiegelung in Österreich
2. Platz: Frederik Witjes, BGRG 8 Albertgasse: Demokratie in Gefahr?
3. Platz: Sven Rubik, VBS Schönborngasse: Stadt und Land: Welche unterschiedlichen Lösungen brauchen wir für den Klimawandel?

KLASSISCHE REDE HÖHERE SCHULEN

1. Platz: Melanie Lugar, Maygasse Business Academy: Ist die Atomkraft grün?
2. Platz: Ella Wesemann, Döblinger Gymnasium: Leben ohne "grüne Lunge"?
3. Platz: Zeno Grigkar, VBS Schönborngasse: Bildung neu denken

Die Reden der Landesfinalist_innen auf YouTube
Presseaussendung
KiJuKu Berichterstattung
Zum Bundesfinale (Innsbruck von 4-7. Juni) wird es einen Live-Stream geben.

 

 

KLASSISCHE REDE 8. SCHULSTUFE

1. Platz: Mira Berger, Mittelschule Santa Christiana: Vollbremsung
2. Platz: Arthur Gepperth-Epply, Albertus Magnus Schule: Der Online-Handel - Fluch oder Segen?
3. Platz: Felix Krepper, AHS Wien West: Was wir nicht wissen
Nominierung als Gastrednerin außer Konkurrenz, beim Bundesfinale: Hanna Szöke, Europaschule Budapest: Mode

SPRACHROHR

1. Platz: Elisa Burtscher, Vienna European School: Der Gummistiefel
2. Platz: Constantin Gasser, Laurin Vierkens, Louis Kraft-Kinz, Vienna European School: Klima-Kleber-Chaos
3. Platz: Larissa Arthofer, BRG 19 Krottenbachstraße: Wien - Die Stadt der Träume
Gastbeitrag: Alex Arok, Barnabas Legendi, Barbara Simon,Europaschule Budapest: Unsere Zukunft

KLASSISCHE REDE BERUFSSCHULEN

1. Platz: Eneas Koban, Berufsschule für Gastgewerbe: Nachhaltigkeit überall - auf unseren Tellern auch?
2. Platz: Ela Hafaiedh, Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik: Rechte der Frauen im Iran und Islam


Ablauf und Termine

Lehrer_innen können sich am 12.1. im ONLINE-WORKSHOP FREIE REDE IM UNTERRICHT Tipps und Anregungen von Poetry Slammerin Adina Wilcke holen.

VORRUNDE 27.-31.3.2023, jeweils ab 9:00 im Volkskundemuseum
An mehreren Tagen finden die Bewerbe für die unterschiedlichen Kategorien statt.
27.+28.3. KLASSISCHE REDE/HÖHERE SCHULEN
29.3. SPRACHROHR + KLASSISCHE REDE/8. SCHULSTUFE
30.3. KLASSISCHE REDE/PTS
31.3. KLASSISCHE REDE/BERUFSSCHULEN + SPONTANREDE

Bei der Vorrunde nominiert die Jury aus jeder Kategorie die 3 Redner_innen mit der höchsten Punktezahl für das LANDESFINALE im Rathaus: 26.4.2023, 9:00-12:00

Die Wiener Landessieger_innen vertreten Wien beim BUNDESFINALE in Innsbruck: 4.-7.6.2023 

Es gibt barrierefreie Zugänge im Volkskundemuseum (Lift nach Museumsshop und Dauerausstellung im Erdgeschoß) und im Rathaus (Rampen zur Volkshalle). Bitte gib bei der Anmeldung Bescheid, falls du einen barrierefreien Zugang brauchst.
Du hast sonst noch Fragen zu Barrierefreiheit oder brauchst irgendeine Form der Unterstützung? Dann melde dich bei uns!


Kategorien

Klassische Rede 
Bereite eine Rede vor. Das Thema kannst du frei wählen. Die Rede soll 6 bis 8 Minuten dauern. Es gibt Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden (ab 30 Sekunden Über- oder Unterschreitung). Du sprichst mit Mikrofon hinter einem Pult. Du darfst Notizen verwenden, musst aber frei sprechen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Nach der Rede stellt dir die Moderation bis zu 3 Fragen und du kannst Argumente aus deiner Rede vertiefen bzw. ergänzen. 

Bei den Klassischen Reden treten die Redner_innen nach folgenden Schultypen getrennt an:

  • Klassische Rede 8. Schulstufe
  • Klassische Rede Polytechnische Schulen
  • Klassische Rede Mittlere Schulen und Berufsschulen
  • Klassische Rede Höhere Schulen

Jugendliche in Ausbildungsprojekten bzw. die die Schule abgebrochen haben, werden dem zuletzt besuchten Schultyp zugeteilt.

Sprachrohr
Du entscheidest selbst über Form und Thema deines Beitrags. Das kann z.B. ein Kurz-Kabarett sein, Slam Poetry oder ein selbstgeschriebenes Gedicht oder Lied mit Gitarrenbegleitung. Die Sprache (deutsch) muss dabei im Vordergrund stehen. Nicht-sprachliche Gestaltungsmittel sollen deine Grundaussage unterstreichen und nicht zum Selbstzweck werden.

Möchtest du bestehende Lieder, Theatertexte etc. verwenden, musst du den Inhalt neu bearbeiten. Du kannst z.B. einen neuen Text zu einem bestehenden Lied schreiben.

In dieser Kategorie kannst du alleine oder als Gruppe (maximal 4 Personen) antreten. Du musst die benötigten Requisiten selbst mitbringen und hast insgesamt 5 Minuten Zeit für Auf- und Abbau. Die Darbietung darf soll max. 8 Minuten dauern. Es gibt Punkteabzug für zu lange Beiträge (ab 30 Sekunden Zeitüberschreitung).

Spontanrede
Bei der Anmeldung wählst du einen der folgenden Themenschwerpunkt aus:

  • Jugend & Familie
  • Gesellschaft & Inklusion
  • Bildung & Arbeit
  • Medien & Digitalisierung
  • Politik & Demokratie
  • Religion & Weltanschauungen
  • Freizeit & Sport
  • Kunst & Kultur
  • Umwelt & Nachhaltigkeit
  • Gesundheit & Ernährung

Bei der Vorrunde bekommst du 2 Unterthemen zur Wahl. Nach 5 Minuten Vorbereitungszeit (ohne Hilfsmittel für die Recherche) hältst du deine Rede. Sie soll 2 bis 4 Minuten dauern. Du darfst Notizen verwenden, musst aber frei reden. Es gibt Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden (ab 30 Sekunden Zeitüber- oder -unterschreitung). 
Nach deiner Rede stellt dir die Moderation eine Frage und du kannst Argumente aus deiner Rede vertiefen bzw. ergänzen.


Anmeldung

Anmeldeschluss: 21.2.2023
Die Anmeldung ist abgeschlossen. 

+++++++++

Bitte beachte:
• Die Anmeldungen werden ausschließlich über das Online-Formular angenommen.
• Jede Schule kann max. 7 Redner_innen (bzw. Sprachrohr-Gruppen) für die Vorrunde nominieren. Die Entscheidung, wie nominiert wird, liegt bei der Schule (z.B. Auswahl von bestimmten Schulstufen, Klassenbewerb, Schulbewerb). Jugendliche melden sich sich selbständig an oder werden von der betreuenden Lehrkraft angemeldet. Wenn es keine Vorgaben durch die Schule gibt, kannst du dich auch selbständig anmelden. Bei der Anmeldung sind die zulässigen Jahrgänge der jeweiligen Kategorien zu beachten.
• Aus organisatorischen Gründen können in der Kategorie Klassische Rede/Höhere Schulen max. 60 Redner_innen antreten. Die Anmeldungen werden der Reihe nach berücksichtigt.
• Die Vorrunde einer Kategorie findet ab einer Mindest-Anzahl von 7 Teilnehmer_innen statt.

• Die Bildungsdirektion hat den Jugend-Redewettbewerb zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt. Du kannst also während der Unterrichtszeit daran teilnehmen. Rede bei Bedarf mit deinem Klassenvorstand. Für Berufsschüler_innen schreiben wir gerne ein Mail an den_die Arbeitgeber_in mit der Bitte um Freistellung.


• Ihr tretet als Sprachrohr-Gruppe an? Jede_r Teilnehmer_in füllt ein eigenes Anmeldeformular aus. Schreibt ins Anmerkungsfeld hinein, mit wem ihr als Gruppe antretet.
• Du trittst in zwei oder drei Kategorien an? Bitte fülle nur ein Anmeldeformular aus.
• Du bist am Tag der Vorrunde verhindert? Aus organisatorischen Gründen können wir keinen Ersatztermin anbieten.

Publikum
Der Jugend-Redewettbewerb ist ein öffentlicher Bewerb und Publikum herzlich willkommen. Es ist im Interesse der Redner_innen, vor Publikum zu sprechen. Nehmt also gerne Mitschüler_innen, betreuende Lehrkräfte und/oder gleich eine Publikumsklasse mit!
Lehrer_innen können auch ohne eigene Teilnehmer_innen mit einer Klasse kommen, um sich ein Bild vom Bewerb zu machen und die Freie Rede im Unterricht zu behandeln.
Aufgrund der Raumkapazitäten bitten wir jedenfalls um Voranmeldung - first come, first serve!

Am Redewettbewerb 2023 können teilnehmen:

  • Schüler_innen der 8. Schulstufe (alle Schulstufen)
  • Schüler_innen der Polytechnischen Schulen/Fachmittelschulen (inkl. Alternativformen) 
  • Schüler_innen der höheren Schulen (Jahrgang 2002 bis 2008)
  • Schüler_innen der mittleren Schulen (Jahrgang 2002 bis 2008)
  • Schüler_innen der Berufsschulen (Klassische Rede: Jahrgang 1999 bis 2007; Spontanrede und Neues Sprachrohr: Jahrgang 2002 bis 2007)
  • Jugendliche, die die Schule oder Lehre abgebrochen haben, und Jugendliche in Ausbildungsprojekten
    Für die „Klassische Rede“ gilt hier jener Schultyp, der zuletzt besucht wurde.

Teilnahme gratis!

Der Jugend-Redewettbewerb steht für die Möglichkeit junger Menschen, ihre Meinungen und Gedanken frei zu äußern, dies jedoch in Respekt vor anderen und ohne, dass es zu einer Abwertung von einzelnen oder Gruppen unter anderem aufgrund von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, nationaler Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit kommt. Verhetzende Reden werden disqualifiziert.


Vorbereitung

• kostenloser Online-Workshop für Pädagog_innen am 12.1. mit Slammerin Adina Wilcke: FREIE REDE IM UNTERRICHT
• Mit unseren Unterrichtsmaterialien können Lehrer_innen das Thema Freie Rede im Unterricht behandeln. 
• Schulevents-Youtube-Kanal: Schau dir die Beiträge der Vorjahre an, sie vermitteln ein konkretes Bild vom Bewerb. 2020 und 2021 hat der Bewerb online stattgefunden. Du findest auf YouTube sowohl Videos von den Online-Bewerben als auch vom Landesfinale früherer Jahre im Rathaus.
• Schau dir die Wertungsblätter an. Hier siehst du, worauf die Jury bei deinem Beitrag achtet.
• Achte bei der Vorbereitung unbedingt auf die Länge deiner Rede. Es gibt  Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden. Der Punkteabzug kann sich darauf auswirken, ob du für das Landesfinale nominiert wirst bzw. welche Platzierung du dort machst.
• Beispiele für Klassische und weniger klassische Reden
• Was macht eine gute Rede aus? Rhetorik-Analyse am Beispiel Greta Thunberg
• Für deine Recherche haben wir nützliche Tipps zur Erkennung von Fake News: "Lost in information" und "Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel"


Weitere Infos

Wer schon einmal beim Bundesbewerb dabei war und wieder mitmachen möchte, muss in einer neuen Kategorie antreten.

Bei einem Schulvorbewerb in der Kategorie Spontanrede bereitet die betreuende Lehrkraft die zu ziehenden Unterthemen selbst vor. Unser Tipp: Bezieht eure Schüler_innen ein und sammelt gemeinsam Unterthemen im Unterricht!

Gewinnst du das Landesfinale in der Kategorie Spontanrede kannst  du beim Bundesbewerb, wenn du möchtest, den Themenschwerpunkt wechseln.
Beim Landes- und beim Bundesbewerb treten die Teilnehmer_innen der Kategorien Klassische Rede und Sprachrohr üblicherweise mit dem Beitrag aus der vorigen Bewerbsrunde an.

Alle Redner_innen der Vorrunde und des Landesbewerbs erhalten Anerkennungspreise.
Die Teilnehmer_innen vom Landesbewerb bekommen Geldpreise. Die Landessieger_innen gewinnen als Vorbereitung auf das Bundesfinale ein Coaching. Sie vertreten Wien beim Bundesbewerb; die Kosten für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Rahmenprogramm übernehmen die Veranstalter_innen.
Beim Bundesbewerb werden Geldpreise vergeben.

Der Bundesbewerb ist auch ein soziales Event. .Bei gemeinsamen Ausflügen lernen die Redner_innen einander kennen, bevor die Bewerbstage starten. Der Bundesbewerb findet abwechselnd in Wien und einem der anderen Bundesländer statt. Er wird vom Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend bzw. den Ländern organisiert. Die Anwesenheit der Teilnehmer_innen während des gesamten Bundesbewerbs ist verpflichtend. Eine spätere Anreise und/oder frühere Abreise ist nicht möglich. 

Für Jugendliche, die die Schule oder Lehre abgebrochen haben oder in einem Ausbildungsprojekt sind und die für das Bundesfinale nominiert wurden, muss eine extra Versicherung abgeschlossen werden, da sie nicht dem Versicherungsschutz einer Schule unterliegen. 

Wir freuen uns über die Teilnahme von Österreichischen Auslandsschulen. Bei einer entsprechenden Punkteanzahl in der Vorrunde können Redner_innen aus Österreichischen Auslandsschulen am Landesfinale außer Konkurrenz als Gastredner_innen teilnehmen. Es wird keine Platzierung ausgesprochen. Bei entsprechender Punkteanzahl könnt ihr am Bundesfinale ebenfalls außer Konkurrenz antreten. 


Wir danken unseren Kooperations- und Sponsoringpartnern 2023:

Medienpartner

In Kooperation mit
XS SM MD LG