Reden (und singen, slammen, performen), um zu bewegen!

Du brennst für ein Thema?
Du hast eine Geschichte zu erzählen?
Du lässt mit musikalischem oder schauspielerischem Talent aufhorchen?

Beim JUGEND-REDEWETTBEWERB kannst du in verschiedenen Kategorien antreten und sprichst über Themen, die dir am Herzen liegen.

Was kommt im Unterricht nicht vor, betrifft aber deine Generation und sollte viel mehr Aufmerksamkeit bekommen?
Was passiert um dich herum - und was hat das mit dir selbst zu tun?
Eine gute Gelegenheit, um das öffentliche Reden zu einem Thema mit persönlichem Bezug zu üben, unterschiedliche Perspektiven zu hören und Gleichgesinnte kennenzulernen.

Als Veranstalter*innen legen wir Wert darauf, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem einander alle Beteiligten mit Respekt und Wertschätzung gegenüber der Vielfalt unserer Gesellschaft begegnen.
Wir heißen alle Beiträge mit respektvoller Meinungsäußerung willkommen.

Der Jugend-Redewettbewerb findet österreichweit statt und wird vom Bundeskanzleramt koordiniert.
In Wien organisiert WIENXTRA-Schulevents mit der Stadt Wien - Bildung und Jugend den Bewerb. 

Kontakt: 
rwb@wienxtra.at bzw. 01 909 4000 84365


Unser Medienpartner




Aktuell: ✨ Erfolg für Wien beim Bundesfinale! ✨

Von 25.-28.5. sind die Landessieger*innen aus ganz Österreich und Südtirol beim Bundesfinale in Eisenstadt zusammengekommen.

Wien freut sich über folgende Platzierungen:

Kategorie KLASSISCHE REDE BERUFSSCHULEN
2. Platz für Jaqueline Caia aus der Berufsschule für Verwaltungsberufe mit ihrer Rede "Der Klang des Aufwachsens - Wie Musik Kindern Halt und Identität gibt"

Kategorie KLASSISCHE REDE POLYTECHNISCHE/FACHMITTELSCHULEN
3. Platz für Ronja Prost aus der FMS Kenyongasse Mater Salvatoris mit ihrer Rede "Mobbing"

Kategorie SPRACHROHR
3. Platz für Caroline Reiter & Johanna Reiter aus dem Walz Wiener Lernzentrum mit ihrem Beitrag "Gespalten"

Wir gratulieren herzlich!


April 2025: ✨ Die Landessieger*innen stehen fest! ✨

An einem wortgewaltigen Vormittag haben die besten Redner*innen aus der Vorrunde über Themen gesprochen, die ihre Generation bewegt.
Das sind die Wiener Landessieger*innen vom JUGEND-REDEWETTBEWERB 2025:

  • Spontanrede: Niklas Sieberer, Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus: Themenschwerpunkt Bildung, Arbeit
  • Sprachrohr: Caroline und Johanna Reiter, Walz Wiener Lernzentrum: Gespalten
  • Klassische Rede 8. Schulstufe: Viktoria Mittermayer, Vienna European School Junior High: Gefangen im Kreislauf
  • Klassische Rede Fachmittelschulen: Ronja Prost, FMS Kenyongasse: Mobbing
  • Klassische Rede Höhere Schulen: Luise Kriegisch, Döblinger Gymnasium: Hände weg!
  • Klassische Rede Berufsschulen: Jaqueline Caia, Berufsschule für Verwaltungsberufe: Der Klang des Aufwachsens. Wie Musik Kindern Halt und Identität gibt

Herzliche Gratulation!

Alle Reden vom Landesfinale gibt's auf YouTube.
Frish-Beitrag zum Landesfinale auf Instagram

Alle Platzierungen

SPONTANREDE

1. Platz: Niklas Sieberer, Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus: Themenschwerpunkt Bildung, Arbeit
2. Platz: Melanie Lugar, Business Academy Maygasse: Themenschwerpunkt Medien, Digitalisierung

SPRACHROHR

1. Platz: Caroline und Johanna Reiter, Walz Wiener Lernzentrum: Gespalten
2. Platz: Melanie Lugar, Business Academy Maygasse: Brunnen für Amara
3. Platz: Clara Okuka, Vienna European School Senior High: Träume sind meine besten Begleiter

KLASSISCHE REDE 8. SCHULSTUFE

1. Platz: Viktoria Mittermayer, Vienna European School Junior High: Gefangen im Kreislauf
2. Platz: Carolina Kröppel, Gymnasium St. Ursula: Verborgene Kämpfe: Was im Kopf eines jungen Menschen wirklich vor sich geht
3. Platz: Sanya Pollak, Mittelschule Rodaun Sta. Christiana: Billig und schnell - doch zu welchem Preis?
Gastrednerin außer Konkurrenz: Lieselotte Schindler, Europaschule Budapest: Entscheidungsrechte für Kinder

KLASSISCHE REDE FACHMITTELSCHULEN

1. Platz: Ronja Prost, FMS Kenyongasse: Mobbing
2. Platz: Tesnim Nasr, FMS 10 Pernerstorfergasse: Verborgene Narben: Die Auswirkungen von Gewalt und sozialer Ungleichheit
3. Platz: Fabian Tressl, FMS Kenyongasse: Zerstört uns nicht unsere Zukunft mit eurem verstaubten Schulsystem!

KLASSISCHE REDE HÖHERE SCHULEN

1. Platz: Luise Kriegisch, Döblinger Gymnasium: Hände weg!
2. Platz: Sophie Mayer, Lycée français de Vienne: Menschenrechte
3. Platz: Lisa Friedl, AHS Rahlgasse: Keine Angst vor Fehlern

KLASSISCHE REDE BERUFSSCHULEN

1. Platz: Jaqueline Caia, Berufsschule für Verwaltungsberufe: Der Klang des Aufwachsens. Wie Musik Kindern Halt und Identität gibt
2. Platz: Viktoria Herman, Berufsschule für Verwaltungsberufe: Die Frau - eine menschliche Barbie?
3. Platz: Marlon Mabanza Berufsschule für Verwaltungsberufe: Stiller Krieg


Ablauf und Termine 2026

  • Vorrunde Mo, 16.-Fr, 20. März im Musischen Zentrum, 8., Zeltgasse 7
  • Landesfinale Mi, 29. April im Wiener Rathaus
  • Bundesfinale tba

Weitere Infos folgen!


Kategorien

Klassische Rede 
Bereite eine Rede vor. Das Thema kannst du frei wählen. Die Rede soll 6 bis 8 Minuten dauern. Es gibt Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden (ab 30 Sekunden Über- oder Unterschreitung). Du sprichst mit Mikrofon hinter einem Pult. Du darfst Notizen verwenden, sollst aber frei sprechen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Nach der Rede stellt dir die Moderation bis zu zwei Fragen. Nutz diese Gelegenheit, um Argumente aus deiner Rede zu vertiefen bzw. zu ergänzen. 

Bei der Klassischen Rede treten die Redner*innen nach folgenden Schultypen getrennt an:

  • Klassische Rede 8. Schulstufe
  • Klassische Rede Polytechnische Schulen/Fachmittelschulen
  • Klassische Rede Mittlere Schulen und Berufsschulen
  • Klassische Rede Höhere Schulen

Jugendliche in Ausbildungsprojekten bzw. die die Schule abgebrochen haben, werden dem zuletzt besuchten Schultyp zugeteilt.

Sprachrohr
Das ist die kreative Kategorie, wo du allein, zu zweit, dritt oder viert antreten kannst. Du entscheidest selbst über die Form deines Beitrags. Das kann z.B. ein Kurz-Kabarett sein, Slam Poetry oder ein selbstgeschriebenes Gedicht oder Lied mit Gitarrenbegleitung. Die Sprache (Deutsch) muss dabei im Vordergrund stehen.
Nicht-sprachliche Gestaltungsmittel sollen deine Grundaussage unterstreichen und nicht zum Selbstzweck werden.
Möchtest du bestehende Lieder, Texte etc. verwenden, musst du den Inhalt neu bearbeiten. Du kannst z.B. einen neuen Text zu einem bestehenden Lied schreiben.

Du musst die benötigten Requisiten selbst mitbringen und hast insgesamt 5 Minuten Zeit für Auf- und Abbau. Dein Beitrag soll max. 8 Minuten dauern. Es gibt Punkteabzug für zu lange Beiträge (ab 30 Sekunden Zeitüberschreitung). Nach dem Beitrag stellt dir die Moderation bis zu zwei Fragen.
Die verschiedenen Schultypen und -stufen treten hier gemeinsam an.

Spontanrede
Bei der Anmeldung wählst du einen der folgenden Themenschwerpunkte:

  • Jugend & Familie
  • Gesellschaft & Inklusion
  • Bildung & Arbeit
  • Medien & Digitalisierung
  • Politik & Demokratie
  • Religion & Weltanschauungen
  • Freizeit & Sport
  • Kunst & Kultur
  • Umwelt & Nachhaltigkeit
  • Gesundheit & Ernährung

Bei der Vorrunde bekommst du 2 Unterthemen zur Wahl.
Nach 5 Minuten Vorbereitungszeit (ohne Hilfsmittel für die Recherche) hältst du deine Rede.
Sie soll 2 bis 4 Minuten dauern. Du darfst Notizen verwenden, sollst aber frei reden. 
Es gibt Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden (ab 30 Sekunden Zeitüber- oder -unterschreitung). 
Nach deiner Rede stellt dir die Moderation bis zu zwei Fragen und du kannst Argumente aus deiner Rede vertiefen bzw. ergänzen.
Die Redner*innen der verschiedenen Schultypen und -stufen treten hier gemeinsam an.


Meinungsfreiheit mit Respekt

Du kannst beim Jugend-Redewettbewerb deine Meinung und Gedanken frei  äußern, dies jedoch in Respekt vor anderen. Beleidigung oder Abwertung von einzelnen oder Gruppen unter anderem aufgrund von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, nationaler Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit haben bei unserer Veranstaltung keinen Platz. Verhetzende Reden werden disqualifiziert.

In Kooperation mit
XS SM MD LG