Reden (und singen, slammen, performen), um zu bewegen!
Du brennst für ein Thema?
Du hast eine Geschichte zu erzählen?
Du lässt mit musikalischem oder schauspielerischem Talent aufhorchen?
Beim JUGEND-REDEWETTBEWERB kannst du in verschiedenen Kategorien antreten und sprichst über Themen, die dir am Herzen liegen.
Was kommt im Unterricht zu kurz, betrifft aber deine Generation und sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen?
Was passiert um dich herum - und was hat das mit dir selbst zu tun?
Beim JUGEND-REDEWETTBEWERB übst du das öffentliche Reden zu einem Thema mit persönlichem Bezug, hörst unterschiedliche Perspektiven und lernst Gleichgesinnte kennen.
Als Veranstalter*innen legen wir Wert darauf, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem einander alle Beteiligten mit Respekt und Wertschätzung gegenüber der Vielfalt unserer Gesellschaft begegnen.
Wir heißen alle Beiträge mit respektvoller Meinungsäußerung willkommen.
Der Jugend-Redewettbewerb findet österreichweit statt und wird vom Bundeskanzleramt koordiniert.
In Wien organisiert WIENXTRA-Schulevents mit der Stadt Wien - Bildung und Jugend den Bewerb.
Die Teilnahme ist gratis!
Kontakt:
rwb@wienxtra.at
01 909 4000 84365

© WIENXTRA
Ablauf und Termine 2026
1) ZUR VORBEREITUNG
Online-WORKSHOP "ZUM REDEN BEWEGEN" für Pädagog*innen ab der 8. Schulstufe
am Mo, 17.11., 15:00-17:00
Referentin: AnnPhie Fritz, Schauspielerin, Comedian, Theaterpädagogin
VORBEREITUNGS-WORKSHOP für Schüler*innen aus Mittelschulen, FMS, Mittleren Schulen und Berufsschulen
im WIENXTRA-Medienzentrum, 7., Zieglergasse 49/II
Termin wird noch festgelegt
2) VORRUNDE
Mo, 16.-Fr, 20. März 2026
im Musischen Zentrum Wien, 8., Zeltgasse 7, 4. Stock Atelier
Die Tageseinteilung für die einzelnen Kategorien steht Ende Februar fest.
Aus der Vorrunde kommen pro Kategorie 3 Redner*innen weiter zum Landesfinale.
Die Nominierungen werden am Fr, 20. März nachmittags hier und telefonisch bekanntgegeben.
3) LANDESFINALE
Mi, 29. April 2026, 9:00-13:00
im Wiener Rathaus, Volkshalle
4) Die Wiener Landessieger*innen vertreten Wien beim BUNDESFINALE in Wien: So, 31. Mai bis Mi, 3. Juni 2026
ZUGÄNGLICHKEIT
Das WIENXTRA-Medienzentrum ist barrierefrei mit Rollstuhl zugänglich.
Alle Stockwerke sind mit dem Lift erreichbar.
Ein barrierefreies WC gibt es im Innenhof.
Das Musische Zentrum ist über die OVS Zeltgasse barrierefrei zugänglich, Eingang neben dem des Musischen Zentrums.
Über den Innenhof gelangst du zum barrierefreien Eingang des Musischen Zentrums und erreicht Ebene 0.
Alle Stockwerke sind für mobilitäts-eingeschränkte Personen mit dem Lift erreichbar. Er kann mit dem eigenen Euro-Key benutzt werden oder das Team vom Musischen Zentrum sperrt ihn auf.
Die Vorrunde findet im Atelier im 4. Stock statt. In den Stockwerken -1 bis 3 befinden sich barrierefreie Toiletten.
Das Rathaus ist barrierefrei mit Rollstuhl zugänglich.
Das barrierefreie WC ist mit Eurokey-Schloss versperrt. Bitte verwende deinen eigenen Eurokey.
Bitte gib im Anmerkungsfeld bei der Anmeldung Bescheid, falls du Zugangsanforderungen mit uns besprechen möchtest, oder schreib uns vorab.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Wir fertigen bei dieser Veranstaltung Fotos an. Die Fotos werden zur Darstellung unserer Aktivitäten auf unserer Homepage www.wienxtra.at sowie in unseren Publikationen und Auftritten in den Sozialen Medien bzw. gegebenenfalls auch von unseren Kooperationspartner*innen veröffentlicht. Weitere Informationen gibt's unter www.wienxtra.at/datenschutz.
Kategorien
Klassische Rede
Bereite eine Rede vor. Das Thema kannst du frei wählen. Die Rede soll 6 bis 8 Minuten dauern. Es gibt Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden (ab 30 Sekunden Über- oder Unterschreitung). Du sprichst mit Mikrofon hinter einem Pult. Du darfst Notizen verwenden, sollst aber frei sprechen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Nach der Rede stellt dir die Moderation bis zu zwei Fragen. Nutz diese Gelegenheit, um Argumente aus deiner Rede zu vertiefen bzw. zu ergänzen.
Bei der Klassischen Rede treten die Redner*innen nach folgenden Schultypen getrennt an:
- 8. Schulstufe
- Polytechnische Schulen/Fachmittelschulen
- Mittlere Schulen und Berufsschulen
- Höhere Schulen
Jugendliche in Ausbildungsprojekten bzw. die die Schule abgebrochen haben, werden dem zuletzt besuchten Schultyp zugeteilt.
Sprachrohr
Das ist die kreative Kategorie, wo du allein, zu zweit, dritt oder viert antreten kannst. Du entscheidest selbst über die Form deines Beitrags. Das kann z.B. ein Kurz-Kabarett sein, Slam Poetry oder ein selbstgeschriebenes Gedicht oder Lied mit Gitarrenbegleitung. Die Sprache (Deutsch) muss dabei im Vordergrund stehen.
Nicht-sprachliche Gestaltungsmittel sollen deine Grundaussage unterstreichen und nicht zum Selbstzweck werden.
Möchtest du bestehende Lieder, Texte etc. verwenden, musst du den Inhalt neu bearbeiten. Du kannst z.B. einen neuen Text zu einem bestehenden Lied schreiben.
Du musst die benötigten Requisiten selbst mitbringen und hast insgesamt 5 Minuten Zeit für Auf- und Abbau. Dein Beitrag soll max. 8 Minuten dauern. Es gibt Punkteabzug für zu lange Beiträge (ab 30 Sekunden Zeitüberschreitung). Nach dem Beitrag stellt dir die Moderation bis zu zwei Fragen.
Die verschiedenen Schultypen und -stufen treten hier gemeinsam an.
Spontanrede
Bei der Anmeldung wählst du einen der folgenden Themenschwerpunkte:
- Jugend & Familie
- Gesellschaft & Inklusion
- Bildung & Arbeit
- Medien & Digitalisierung
- Politik & Demokratie
- Religion & Weltanschauungen
- Freizeit & Sport
- Kunst & Kultur
- Umwelt & Nachhaltigkeit
- Gesundheit & Ernährung
Bei der Vorrunde bekommst du 2 Unterthemen zur Wahl.
Nach 5 Minuten Vorbereitungszeit (ohne Hilfsmittel für die Recherche) hältst du deine Rede.
Sie soll 2 bis 4 Minuten dauern. Du darfst Notizen verwenden, sollst aber frei reden.
Es gibt Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden (ab 30 Sekunden Zeitüber- oder -unterschreitung).
Nach deiner Rede stellt dir die Moderation bis zu zwei Fragen und du kannst Argumente aus deiner Rede vertiefen bzw. ergänzen.
Die Redner*innen der verschiedenen Schultypen und -stufen treten hier gemeinsam an.
Meinungsfreiheit mit Respekt
Du kannst beim Jugend-Redewettbewerb deine Meinung und Gedanken frei äußern, dies jedoch in Respekt vor anderen.
Wir heißen leidenschaftliche, kritische und klare Reden willkommen.
Beschimpfung, Beleidigung oder Abwertung von einzelnen oder Gruppen, unter anderem aufgrund von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, nationaler Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit sowie Gewaltverherrlichung oder Aufruf zur Gewalt haben bei unserer Veranstaltung keinen Platz.
Verhetzende Reden werden disqualifiziert.
Leidenschaftliche Rede vs. Hassrede – wo verläuft die Grenze?
Was ist erlaubt?
Leidenschaftlich, kritisch, klar:
- „Ich finde, das neue Handyverbot in der Schule ist unfair und nicht durchdacht!“
- „Manche Politiker*innen kümmern sich zu wenig um Jugendliche.“
- „Ich finde, man sollte mehr über Zuwanderung diskutieren.“
- „Ich bin wütend über das neue Gesetz – das ist ein Rückschritt!“
- „Ich stimme der Meinung von XY nicht zu, weil…“
- „Ich fordere mehr Klimaschutz – so kann es nicht weitergehen!“
- „Ich wünsche mir mehr Respekt und Sichtbarkeit für queere Menschen.“
Was ist nicht erlaubt?
Pauschal, abwertend, hetzerisch:
- „Die Schulleitung ist komplett hirnlos – die gehören alle abgesetzt!“
- „Alle Politiker*innen sind korrupt und lügen sowieso nur!“
- „Alle XY nehmen uns nur die Jobs weg!“
- „Diese Regierung ist ein Feind des Volkes und gehört gestürzt!“
- „XY ist ein Idiot und sollte den Mund halten!“
- „Alle, die gegen Klimaschutz sind, sind Mörder!“
- „Wer gegen LGBTQ+ ist, soll verschwinden!“
Warum ist das problematisch?
- Beleidigungen statt Argumente – das ist keine Kritik mehr.
- Pauschalverurteilung – unfair und faktenlos.
- Hetze gegen Gruppen = Hassrede.
- Aufruf zur Gewalt oder Delegitimierung demokratischer Institutionen.
- Persönliche Angriffe sind keine sachliche Auseinandersetzung.
- Überzogene Schuldzuweisungen spalten und schüren Hass.
- Intoleranz gegenüber Intoleranz bleibt Intoleranz – Hass ist keine Lösung.
Wer kann teilnehmen?
- Schüler*innen der 8. Schulstufe (alle Schulstufen)
- Schüler*innen der Polytechnischen Schulen/Fachmittelschulen (inkl. Alternativformen)
- Schüler*innen der höheren Schulen (Jahrgang 2005 bis 2011)
- Schüler*innen der mittleren Schulen (Jahrgang 2005 bis 2011)
- Schüler*innen der Berufsschulen (Klassische Rede: Jahrgang 2002 bis 2010; Spontanrede und Sprachrohr: Jahrgang 2005 bis 2010)
- Jugendliche, die die Schule oder Lehre abgebrochen haben, und Jugendliche in Ausbildungsprojekten
Für die Einteilung bei der Klassischen Rede orientieren wir uns am zuletzt besuchten Schultyp und am Alter.
Anmeldung
von 8. Jänner 2026 14:00 bis 13. Februar 2026 auf dieser Seite
Bitte beachte:
• Wir nehmen ausschließlich Online-Anmeldungen an.
• Bei der Anmeldung musst du den Titel und ein paar Sätze zum Inhalt deiner Rede angeben.
• Es gibt für alle Kategorien eine maximale Teilnehmer*innen-Zahl.
Die Anmeldungen werden der Reihe nach berücksichtigt.
Wenn für eine Kategorie das mögliche Kontingent schon erreicht ist, setzen wir deine Anmeldung auf die Warteliste und informieren dich, sobald ein Platz frei wird.
Ein Nachrücken von der Warteliste ist bis Anfang März möglich.
• Die Vorrunde einer Kategorie findet ab einer gewissen Mindest-Anzahl statt.
Wir behalten uns vor, bei zu wenigen Anmeldungen den Bewerb einer Kategorie abzusagen bzw. bei der Klassischen Rede Schultypen bei entsprechend geringer Anmeldungen zusammenzulegen.
• Pro Schule können sich jeweils max. 4 Redner*innen für die Klassische Rede Höhere Schulen sowie für die Spontanrede anmelden. Für die anderen Kategorien (Sprachrohr, Klassische Rede 8. Schulstufe/Fachmittelschulen/Mittlere Schulen/Berufsschulen) gibt es keine Einschränkung.
Die Entscheidung, wer angemeldet wird, liegt bei der Schule (z.B. Auswahl durch Klassen- oder Schulvorbewerb).
Jugendliche melden sich selbst an oder werden von einer Lehrperson angemeldet.
Wenn es keine Vorgaben durch die Schule gibt und du keine betreuende Lehrperson hast, meldest du dich selbständig an.
Bei der Anmeldung beachte unbedingt die zulässigen Jahrgänge der jeweiligen Kategorie.
• Ihr tretet als Sprachrohr-Gruppe an? Jede*r Teilnehmer*in füllt ein eigenes Anmeldeformular aus. Schreibt ins Anmerkungsfeld hinein, mit wem ihr als Gruppe antretet.
• Du trittst in zwei oder drei Kategorien an? Bitte fülle nur ein Anmeldeformular aus.
• Die Bildungsdirektion hat den Jugend-Redewettbewerb zur schulbezogenen Veranstaltung erklärt.
Du kannst während der Unterrichtszeit daran teilnehmen. Sprich vorab mit deinem Klassenvorstand.
Für Berufsschüler*innen schreiben wir gerne ein Mail an den*die Arbeitgeber*in mit der Bitte um Freistellung.
• Die Tageseinteilung der Kategorien steht erst Ende Februar fest.
Wir sind bemüht, allen die Teilnahme zu ermöglichen, können aber aus organisatorischen Gründen nicht alle Wünsche berücksichtigen.
Solltest du im Zeitraum der Vorrunde eine Schularbeit o.Ä. haben, schreib das bitte ins Anmerkungsfeld beim Anmeldeformular.
Bist du am Tag der Vorrunde verhindert, können wir keinen Ersatztermin anbieten.
Publikum
Der Jugend-Redewettbewerb ist ein öffentlicher Bewerb und Publikum ist herzlich willkommen.
Nimm gerne Familie, Mitschüler*innen, Lehrer*innen oder eine Klasse zur Unterstützung mit.
Publikumsklassen sind ab der 8. Schulstufe zugelassen.
Aufgrund der Raumkapazitäten müssen sich größere Publikums-Gruppen und -Klassen frühzeitig anmelden.
Es gilt first come, first serve!
Wenn genügend Platz ist, können Lehrer*innen auch ohne eigene Teilnehmer*innen mit einer Klasse kommen, um sich ein Bild vom Bewerb zu machen und das Freie Reden im Unterricht zu behandeln. Bitte um Vorabanfrage - auch hier gilt first come, first serve.
Aus Respekt vor den Reden ist der Einlass während des Bewerbs nur während Applaus möglich.
Vorbereitung
Für Schüler*innen
• VORBEREITUNGSWORKSHOP für Schüler*innen der Mittelschulen, FMS, Mittleren Schulen und Berufsschulen
Termin, Ort und Referentin wird noch bekannt gegeben
Bitte melde dich für den Workshop erst nach deiner Anmeldung für den Bewerb an. Begrenzte Plätze!
• Schulevents-Youtube-Kanal: Schau dir die Reden der Vorjahre an, sie vermitteln ein konkretes Bild vom Bewerb.
• Achte bei der Vorbereitung unbedingt auf die Länge deiner Rede. Es gibt Punkteabzug für zu kurze oder zu lange Reden.
• Wenn du für deine Rede recherchierst, hol dir Tipps zur Erkennung von Fake News.
Für Pädagog*innen
•Vorbereitender Online-Workshop ZUM REDEN BEWEGEN am Mo, 17.11., 15:00-17:00
REFERNTIN AnnPhie Fritz, Schauspielerin und Comedian, Theaterpädagogin
ANMELDUNG
• Mit unseren Unterrichtsmaterialien können Lehrer*innen das Thema Rede halten im Unterricht behandeln.
• Im Sinne respektvoller Meinungsfreiheit empfehlen wir die Unterrichtsmaterialien vom Forum Politische Bildung zu Meinungsfreiheit: Möglichkeiten und Grenzen.
• Mit der Broschüre Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel kannst du Kriterien zur Quellenkritik und Tipps, Websites & Tools, um Fake News zu erkennen, im Unterricht vermitteln. Du kannst die Broschüre kostenlos in Klassenstärke bestellen. Es gibt dazu eine Handreichung für den Unterricht.
Frequently Asked Questions
- Ich war schon einmal beim Bundesfinale dabei. Darf ich mich wieder anmelden? Ja, allerdings musst du dafür eine neue Kategorie wählen.
- Können Schüler*innen der Österreichischen Auslandsschulen am Bewerb teilnehmen? Eine Teilnahme an der Vorrunde ist möglich. Bei einer entsprechend hohen Punktezahl können sie als Gastredner*innen außer Konkurrenz am Landesfinale teilnehmen (ein*e Redner*in pro Kategorie). Es wird keine Platzierung ausgesprochen.
- Darf ich KI für die Erstellung meiner Rede verwenden? Der Jugend-Redewettbewerb bietet dir eine Plattform, um deine persönliche Meinung zu Themen, die dir wirklich wichtig sind, zu äußern. Wir können nicht nachprüfen, ob du dabei KI verwendest. Beachte, dass die Jury Inhalt und Präsentation der Rede besonders stark bewertet. Auch deine spontane Antwort auf die Frage nach der Rede fließt in die Bewertung mit ein. Wir gehen davon aus, dass du das Thema deiner Rede selbst gewählt hast und du dich dafür entschieden hast, weil es dich persönlich beschäftigt, du eigene Gedanken dazu hast und du diese mit anderen teilen möchtest.
- Darf es mehrere Reden zum selben Thema geben? Ja. Es ist spannend, wie unterschiedliche Leute dasselbe Thema betrachten. Es zeigt auch, welche Themen junge Menschen gerade besonders beschäftigen.
- Was soll ich anziehen? Komm so zum Bewerb, wie du dich wohlfühlst. Für manche ist das ein Kapuzenpulli, für andere ein Anzug.
- Werde ich vor Publikum sprechen? Anwesend beim Bewerb sind neben der Jury die Redner*innen und das Publikum, das ihr selbst mitbringt. Wir gehen davon aus, dass du dich auch für die Themen der anderen Redner*innen interessierst und ihnen durch aufmerksames Zuhören Respekt entgegenbringst.
- Darf ich Publikum mitnehmen? Das ist sogar erwünscht! Solltest du aber eine größere Gruppe bzw. eine ganze Klasse mitnehmen wollen, melde dich rechtzeitig bei uns. Wir haben nur begrenzt Platz. Die Anmeldungen werden der Reihe nach berücksichtigt.
- Unterstützt die Moderation mit dem Mikrofon? Ja, sie zeigt am Anfang, wie es eingestellt wird und hilft auch danach bei Bedarf.
- Muss ich den Titel meiner Rede zu Beginn selbst nennen? Die Moderation ruft alle Redner*innen mit Name, Schule und Redetitel auf. Du kannst den Rede-Titel dann selbst auch noch mal nennen, musst aber nicht.
- Ist Duzen in der Rede ok? Ja.
- Was ist, wenn ich in meiner Rede stecken bleibe? Wir haben Verständnis für Nervosität! Atme tief durch und fang nochmal von vorne an.
- Darf ich Notizen mitnehmen? Ja. Wir kontrollieren nicht, ob du nur Notizen verwendest oder deine gesamte Rede dabei hast. Notizen helfen dir, frei zu sprechen. Die vollständig ausformulierte Rede verleitet dazu, abzulesen. Die Jury bewertet, ob du frei sprichst.
- Darf ich die Notizen zu meiner Rede am Handy haben? Ja.
- Darf ich eine Uhr zur Zeitmessung verwenden? Ja.
- Wann wird die Frage gestellt? Direkt nach der Rede bzw. dem Sprachrohr-Beitrag stellt dir die Moderation oder die Jury eine Frage. Das ist keine komplizierte Wissensfrage. Es geht uns um eine spontane Reaktion zu deinem selbstgewählten Thema, um die Vertiefung eines Details, nähere Erläuterung einer Argumentation, die Zusammenfassung deiner Kernaussage oder auch Infos zu deiner Recherche rund um dein Thema.
Zur Vorbereitung auf die Frage-Situation empfehlen wir, deine Rede vor der Klasse, Freund*innen oder Familie zu halten und dir auch eine Frage stellen zu lassen. Betrachte deine Rede aus den Augen von jemandem, der deine Rede noch nie gehört hat - welche Fragen könnten sich da auftun? - Kann ich gleich nach meiner Rede gehen? Es ist vorgesehen, dass du bei der Vorrunde bis zur Verabschiedung da bleibst, damit du auch die anderen Reden hörst. Das ist Teil des gemeinsamen Erlebnis. Am Ende bekommen alle Teilnehmer*innen Anerkennungspreise. Der Jugend-Redewettbewerb wurde als schulbezogene Veranstaltung erklärt, die Teilnahme ist also während der Unterrichtszeit möglich. Bei Bedarf stellen wir eine Zeitbestätigung für die Schule oder den*die Arbeitgeber*in aus.
- Wann erfahre ich, ob ich es ins Landesfinale geschafft habe? Wir informieren am Fr, 20.3. nachmittags auf der Website und per Mail, welche Redner*innen für das Landesfinale nominiert wurden. Die Nominierten werden auch telefonisch verständigt.
- Ich habe es ins Landesfinale geschafft. Kann/soll ich mit einem anderen Beitrag (Klassische Rede, Sprachrohr) bzw. einem anderen Themenschwerpunkt (Spontanrede) antreten? Du trittst beim Landesfinale mit derselben Rede bzw. demselben Themenschwerpunkt an. Du darfst den Beitrag der Vorrunde allerdings bearbeiten.
- Trete ich beim Bundesfinale mit einem neuen Beitrag an? Bei der Spontanrede darfst du den Themenschwerpunkt wechseln, musst aber nicht. In der Klassischen Rede und beim Sprachrohr trittst du mit demselben Beitrag an, darfst ihn aber bearbeiten.
- Wie läuft das Bundesfinale ab? Am Sonntag ist Anreise und Kennenlernen. Die Redner*innen übernachten alle gemeinsam in einem Hotel. Die Bewerbe in den verschiedenen Kategorien finden am Montag und Dienstag statt. Am Mittwoch ist die Sieger*innen-Ehrung. Drumherum gibt es Freizeitprogramm. Das Bundesfinale ist auch ein soziales Event und nicht nur ein Wettbewerb. Die Teilnahme am gesamten Programm ist verpflichtend. Eine spätere Anreise und/oder frühere Abreise ist nicht möglich.
- Gibt es etwas zu gewinnen? Alle Redner*innen der Vorrunde bekommen einen Anerkennungspreis. Beim Landesfinale werden Geldpreise vergeben. Die Landessieger*innen bekommen außerdem ein Gruppen-Coaching als Vorbereitung auf das Bundesfinale. Sie vertreten Wien beim Bundesfinale. Die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung und Freizeitprogramm übernehmen die Veranstalter*innen. Beim Bundesfinale werden Geldpreise vergeben.