Wir freuen uns auf viele, verschiedene Projekte! Für eure Projekteinreichung haben wir hier für euch alle Infos zusammengestellt. Bei zusätzlichen Fragen könnt ihr euch gerne jederzeit an uns wenden.
HIER könnt ihr von 10. Jänner bis 2. April eure Projekte für die Ehrenamtswoche 2023 einreichen.
WIENXTRA überprüft, ob die Projekte, den unten genannten Kriterien entsprechen und behält sich das Recht vor, Projekte aus ungenannten Gründen abzulehnen.
Die Anmeldung für Schulen läuft ab 17. April 2023. WIENXTRA administriert die Anmeldungen und vernetzt nach Anmeldeschluss die angemeldeten Klassen mit den Organisationen.
Für eure Fragen stehen wir euch gerne unter schulevents@wienxtra.at zur Verfügung.
Interessierte Organisationen laden wir auch herzlich zum Infotermin, am 16.2.2023 um 10:00 auf Zoom ein -
Bitte meldet euch hier an.
- gemeinnützige Vereine, NGOs, NPOs, Social Profit Unternehmen, Institutionen, Stadt Wien Einrichtungen, ...
- auch Kooperationen zwischen verschiedenen Partner_innen sind willkommen
- Partner_innen können beliebig viele verschiedene Projekte einreichen
- Projekte für alle Wiener Schulklassen aller Schulstufen und Schulformen sind willkommen
- Partner_innen legen die Schulstufe(n) für Ihr Projekt selbst fest: 1.-4. Schulstufe; 5.-8. Schulstufe und/oder 9.-13. Schulstufe
- Wie viele Schulklassen an einem Projekt insgesamt teilnehmen können, legen ebenfalls die Projekt-Partner_innen fest – mindestens jedoch 1 Schulklasse (ca. 30 Kinder) gemeinsam. Kleingruppen an verschiedenen Tagen oder Orten sind nur in Ausnahmefällen und ausschließlich für Oberstufen-Klassen möglich!
- Möglich sind auch Projekte, an denen mehrere Schulklassen (zeitgleich oder gestaffelt) teilnehmen.
- Die Teilnahme muss für alle Schüler_innen der Klasse möglich sein und darf niemanden ausschließen z.B. aus Gründen der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, der Weltanschauung, der Sprache, einer Behinderung, des Alters, der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität und des Geschlechts.
- Die Projekte sind gemeinnützig und haben einen Mehrwert für die Gesellschaft (keine Workshops! keine Infoveranstaltungen!).
- Die Schüler_innen kommen bei den Projekten rasch und unmittelbar ins Tun. Das Angebot ist handlungsorientiert, das heißt der Fokus liegt auf der aktiven Mitarbeit bei einem Projekt. Nebenbei lernen sie NGOs, Vereine, Initiativen, … kennen.
- Die Projekte müssen kind- bzw. jugendgerecht auf vorher festgelegte Schulstufen ausgerichtet sein. Mögliche Sprachbarrieren müssen beachtet werden. Die Sinnhaftigkeit der Projekte wird den Schüler_innen beim aktiven Tun vermittelt. Während des Projekts begleiten Mitarbeitende der Partner_innen-Organisationen die Schüler_innen.
- Wünschenswert ist, dass die Schüler_innen mit Zielgruppen der Partner_innen-Organisationen (wenn vorhanden und sofern es die Gegebenheiten zulassen) in Kontakt kommen. Dieser Austausch passiert auf Augenhöhe, zentral ist die gemeinsame Aktivität.
- Beim Projekt sollen die Schüler_innen Selbstwirksamkeit erleben und ein gesellschaftlicher Mehrwert für sie sichtbar sein.
- Die Anbieter_innen übernehmen zur Gänze die inhaltliche Verantwortung über ihre Projekte.
- Die Projekte finden jeweils an einem oder mehreren Schultagen im Veranstaltungszeitraum statt - innerhalb der Schulzeit, also keine reinen Nachmittagstermine, bis ca. 14 Uhr, je nach Altersstufe möglich
- Jede Klasse muss mind. 3 Stunden an einem Projekt mitarbeiten können
- Die Projekte sind schulbezogene Veranstaltungen. Während der gesamten Aktionszeit haben die Pädagog_innen / Lehrer_innen der Klasse die Aufsichtspflicht und sind anwesend.
- Die Projekte finden, wenn möglich, außerhalb der Schule statt
Seitens WIENXTRA bzw. der Stadt Wien gibt es kein zusätzliches Budget für Projekte.
Auch wenn klar ist, dass Projekte Mehraufwand bedeuten, so ist der Gedanke leitend, dass die Schüler_innen ja eine Unterstützung sein sollen, indem sie Aufgaben übernehmen, die sonst andere Freiwillige oder Ehrenamtliche übernehmen würden, dass die Ehrenamtswoche eine Möglichkeit ist die eigene Organisation bzw. Anliegen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und gemeinnütziges Engagement nachhaltig ins Bewusstsein junger Menschen gerufen wird.
Was ist eure Rolle als Veranstalter_in?
Ihr habt als Veranstalter_in sowohl inhaltlich wie auch organisatorisch die Verantwortung für die Projekte, das bedeutet z.B., dafür zu sorgen, dass etwaige Genehmigung eingeholt werden, etc.
Datenschutz
Damit ihr mit der/n Schulklasse/n, die sich für euer Projekt angemeldet haben Kontakt aufnehmen könnt, werden wir euch Emailadresse und Telefonnummer der Lehrer_innen weiterleiten. Damit wir das tun dürfen brauchen wir von allen teilnehmenden Organisationen eine unterschriebene DSGVO Geheimhaltungserklärung. Diese haben wir hier für euch zum Download hinterlegt. Bitte schickt diese ausgefüllt und unterschrieben an schulevents@wienxtra.at.
Wir freuen uns über positive Berichterstattung von den zahlreichen Projekten, denn so wird das Engagement der teilnehmenden Organisationen und Schulklassen sichtbar. Bitte beachtet dazu unsere Leitlinien zur Öffentlichkeitsarbeit.
Bei der Berichterstattung sind natürlich die Persönlichkeitsrechte der Teilnehmenden zu beachten. Hier findet ihr zur Orientierung die Einverständniserklärungen, die WIENXTRA verwendet, um sich die Genehmigung der abgelichteten Personen einzuholen: Für Jugendliche über 14, die selbst unterschrieben dürfen, sowie für Kinder deren Erziehungsberechtigte unterschreiben müssen.
Die Menschenrechte, insbesondere die Kinderrechte sowie die WIENXTRA-Kinderschutzrichtlinie bilden die Grundlagen der Arbeit von WIENXTRA. Begegnungen mit Schüler_innen finden stets auf Augenhöhe statt.
WIENXTRA hat sich dazu verpflichtet, das Wohl von Kindern und Jugendlichen sowie den Schutz vor Missbrauch und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen in der eigenen Organisation sowie bei Veranstaltungen und Projekten, die einen direkten Zugang zu Kindern und Jugendlichen zur Folge haben, zu gewährleisten. Daher werden Maßnahmen der Prävention eingeführt, die eine aufmerksame Haltung gegenüber Kindern und Jugendlichen bei gleichzeitiger Wahrung ihrer Rechte etablieren und das Risiko von Gewalt und Missbrauch minimieren sollen.
Ziel: Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen nehmen alle angestellten Mitarbeiter_innen, freie Dienstnehmer_innen sowie alle Partner_innen eine gemeinsame Verantwortung für die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen wahr.
Wir freuen uns wenn ihr mit Projekten dabei seid!
Für eure Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Maria Wildfellner und Gini Stern, schulevents@wienxtra.at, Tel.: 01/909 4000 84356