Kinderkrippe, Kindergarten, Tageseltern, Kindergruppen, Horte in Wien
Auf dieser Kinderinfo-Liste findet ihr Organisationen in Wien, die Kinderbetreuung anbieten und/oder vermitteln.
Tipps für Eltern – was könnt ihr berücksichtigen?
- Hauptanmeldezeit: November bis Dezember des Vorjahres
- Bei der Anmeldung für einen städtischen Kindergarten bekommt ihr die Kund*innen-Nummer automatisch.
- Egal, ob euer Kind von Tageseltern, in einer Kindergruppe, in einem privaten, konfessionellen oder einem anderen Kindergarten in Wien betreut werden soll: Zuerst beantragt ihr eine Kund*innen-Nummer der Stadt Wien | Kindergärten, mit der ihr das Kind bei der gewünschten Trägerorganisation anmelden könnt.
Die wichtigsten Informationen über Kinderbetreuungskosten, Förderungen der Stadt Wien und den Familienbonus Plus:
- Förderungen für Eltern: wien.gv.at/bildung/kindergarten/foerderungen-eltern/index.html
- Familienbonus Plus: bmf.gv.at/themen/steuern/arbeitnehmerveranlagung/steuertarif-steuerabsetzbetraege/familienbonusplus-faq.html
Tageseltern, Kindergruppen, Krippe, privater oder öffentlicher Kindergarten - was sind die Unterschiede? Lest nach im Kinderinfo-Blog: blog.kinderinfowien.at/kindergarten-tageseltern-kindergruppen-in-wien
Suchmaschinen: Mithilfe von betreuungsplatz.at könnt ihr nach freien Plätzen in Kindergräten, Kindergruppen, Tageseltern (aller Trägerorganisationen sowie freiberufliche) und Horte suchen.
- Lest unsere Checkliste für die Auswahl von Angeboten!
- Babysitter*in gesucht?
- Betreuung für erkrankte Kinder
- Feriencamp gesucht?
- Gastplätze in Kinderbetreuungseinrichtungen
Alle Kinderinfo-Listen gibt's hier: kinderinfowien.at/infos-a-z
Kinder sind teuer. Gerne hilft euch das Kinderinfo-Team bei der Suche nach kostengünstigen Angeboten.
WIENXTRA arbeitet für Kinder in all ihrer Vielfalt. Menschen mit Behinderungen wollen wir bestmöglich unterstützen. Kontaktiert uns, wenn ihr Fragen habt oder erkundigt euch bei den Veranstalter*innen, ob ihre Angebote für euch passend sind.
Stand: 28.10.2025
Zurück zur Übersicht Angebot als PDF Download
Karte
Trägerorganisationen - Kindergarten & Hort
- Servicestellen der Stadt Wien - Kindergärten (MA10):
wien.gv.at/kontakte/ma10/servicestellen.html - Standorte der privaten und städtischen Kindergärten, Kindergruppen, Integrationsgruppen & Horte:
wien.gv.at/bildung/kindergarten-suche - Anmeldung für einen beitragsfreien Kindergartenplatz:
wien.gv.at/bildung/kindergarten/platzsuche - Anmeldung für den Hort:
wien.gv.at/bildung/schulen/tagesbetreuung
/hort/index.html
Das Kindergartenjahr beginnt im September. Die Hauptanmeldezeit für den städtischen Kindergarten ist im November und Dezember des Vorjahres. Wenn du dein Kind in der Hauptanmeldezeit angemeldet hast, hast du die größten Chancen, zum Beginn des kommenden Kindergartenjahres einen Platz an einem deiner bevorzugten Standorte zu erhalten. Der genaue Zeitpunkt der Anmeldung während dieser Hauptanmeldezeit ist nicht wichtig. Die Plätze werden nicht in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung vergeben, sondern nach festgelegten Kriterien.
Barrierefreiheit:
- Barrierefreie Standorte: tinyurl.com/Barrierefreie-Standorte
- Geschultes Personal im Umgang mit Kindern mit Behinderungen (Elementar-/Hortpädagog*innen sowie die Kolleg*innen des Referats für Inklusion und Entwicklungsförderung (Mobile Inklusive Elementar-/Hortpädagog*innen, Mobile Sprachheilpädagog*innen und Logopäd*innen, klinische Psycholog*innen sowie Physiotherapeut*innen))
- Integrations- bzw. heilpädagogische Gruppen
- Jede Gruppe verfügt über einen Rückzugsbereich, einige Standorte bieten auch einen Snoezelenraum an.
Liste der privaten Krippen, Kindergärten und Horte, die Mitglieder des Dachverbands sind:
kindergarten.at/de/betreuungsplaetze
Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
- Pädagogisches Konzept & Schwerpunkte:
kindercompany.at/konzept - Standorte Kleinkindergruppen, Familiengruppen, Kindergartengruppen:
kindercompany.at/kindercompany-standorte - Platzanfrage:
kindercompany.at/platzanfrage
Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
Pädagogisches Konzept für Kleinkindergruppe, Kindergarten & Hort:
kinderfreunde.at/ueber-uns/themen/
kinderfreunde-paedagogik
Standorte: kinderfreunde.at unter Angebote
Barrierefreiheit:
- Die meisten Standorte sind barrierefrei.
- Die Teams verfügen über qualifizierte Fachkräfte, die im Umgang mit Kindern mit Behinderungen geschult sind (Elementarpädagog*innen, inklusive Elementarpädagog*innen, eine Sozialarbeiterin). Regelmäßige Fortbildungen für Mitarbeiter*innen mit dem Schwerpunkt Inklusion.
- Integrationsgruppen vorhanden.
- Jede Gruppe hat einen eigenen Rückzugsbereich, einige Standorte haben Snoezelräume.
- Pädagogisches Konzept:
kinderinwien.at/kiwi-konzept - Standorte Kindergärten & Horte:
kinderinwien.at/kiwi-alle-standorte - Instagram: instagram.com/kinderinwien
- Facebook: facebook.com/KinderInWienAT
Barrierefreiheit
- Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
- Überregionale und regionale mobile Inklusionspädagoginnen sind vorhanden.
- Rückzugsorte, Ruhezonen sowie Schlafgelegenheiten sind vorhanden.
Einrichtungen der Montessori-Kleinkindgruppen, -Kinderhäuser und -Schulen, die im Dachverband organisiert sind:
montessori-gesellschaft.at/einrichtungen
Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
Zusammenschluss politisch und konfessionell unabhängiger Privatkindergärten
Standorte:
vindobini.at/de/mitgliedsbetriebe
Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
- Information zur Pädagogik:
waldorf.at/paedagogik - Standorte Kindergärten, Kindergruppen & Heilpädagogischer Waldorfkindergarten:
waldorf.at/kindergarten/liste-aller-kindergaerten
Barrierefreiheit und Ruhezonen beim jeweiligen Standort erfragen.
Konfessionelle Kindergärten & Trägerorganisationen
Standorte:
- Kleinkindgruppen, Kindergärten & Integrationsgruppen:
shorturl.at/ikHY9 - Horte:
shorturl.at/eoP13 - Freie Plätze:
shorturl.at/qvGMV
Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
- Pädagogisches Konzept:
nikolausstiftung.at/paedagogik - Standorte Kindergärten und Horte:
nikolausstiftung.at - Facebook: facebook.com/nikolausstiftung
- Instagram: instagram.com/nikolausstiftung
Barrierefreiheit:
- Barrierefreiheit an den meisten Standorten.
- Ausgebildete Inklusive Elementarpädagog*innen, unterstützt durch ein interdisziplinäres Mobiles Team (Psycholog*innen, Inklusive Elementarpädagog*innen, Ergotherapeut*innen).
- Jede Gruppe bietet individuelle Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten wie Hochebenen, Höhlen, Hängematten uvm.
- Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen im Kindergarten, Sekretariat und Instandhaltung.
Vereinigung von 16 Erhaltern (Orden und ordensnahestehenden Organisationen), die Betreuung für Kinder ab 1 Jahr anbieten.
- Leitsätze: kkth.at/site/ueberkkth/leitsaetze
Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
Kindergruppen
- Pädagogisches Konzept:
wiener.kindergruppen.at/?page_id=40 - Standorte/freie Plätze:
wiener.kindergruppen.at/kindergruppen/
Ausbildung zum*r Kindergruppen-Betreuer*in.
Barrierefreiheit:
- Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
- Kein speziell geschultes Personal für Kinder mit Behinderungen.
- Ruhezonen für Kinder, die sich an einen stillen Ort zurückziehen möchten.
- Pädagogisches Konzept:
wienerkindergruppen.org/ueber-uns - Standorte/freie Plätze:
bit.ly/2M5L5Ti
Betreut nicht ausschließlich nur Kindergruppen, sondern auch Kindergärten und Hortgruppen.
Barrierefreiheit:
- Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
- Personal, das im Umgang mit Kindern mit Behinderungen speziell geschult ist standortbedingt.
- Angebote exklusiv/speziell für Menschen mit Behinderungen standortbedingt.
- Ruhezonen und Rückzugsmöglichkeiten in allen Gruppen.
Tageseltern
Standorte/freie Plätze:
volkshilfe-wien.at/tagesmutter
Barrierefreiheit:
- Zentrale in der Sechsschimmelgasse ist barrierefrei zugänglich, Toilette nicht Rollstuhlgerecht (nicht ausreichend Platz).
- Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
- In der Zentrale ist kein speziell geschultes Personal für die Arbeit mit Kindern mit Behinderungen im Einsatz.
- Verfügbarkeit von Ruhezonen beim jeweiligen Standort erfragen.
Standorte/freie Plätze:
bit.ly/3yZLTSA
Alle Angebote rund um Kinderbetreuung:
hilfswerk.at/wien/kinder-jugend/kinderbetreuung
Barrierefreiheit:
- Die Abteilung Kinderbetreuung in der Landesgeschäftszentrale des Wiener Hilfswerks in der Schottenfeldgasse ist barrierefrei über Eingang 3 zugänglich.
- Barrierefreiheit beim jeweiligen Standort erfragen.
- Standortspezifisch Betreuungspersonal mit speziellen Zusatzausbildungen (z.B. Ausbildung zur Sensorischen Integration usw.) für die Betreuung mit Kindern mit Behinderungen vorhanden
- Verfügbarkeit von Ruhezonen beim jeweiligen Standort erfragen.
Beratung & Unterstützung
Broschüre "Studieren mit Kind":
oeh.ac.at/content/studieren-mit-kind
Kinderbetreuungseinrichtungen an Wiener Hochschulen:
oeh.ac.at/produkt/studieren-mit-kind
Barrierefreiheit:
- Barrierefreier Zugang nur nach vorheriger Anmeldung. Barrierefreie Toilette auf einem anderen Stockwerk.
- Beratung für Studierende mit Behinderung und deren Rechtsstatus in Familien- und Studienbeihilfe.
- Es gibt ruhige Räume, ohne Betreuung.
Kostenlose Beratung und Unterstützung für Eltern, die einen Kinderbetreuungsplatz (öffentlich oder privat) in Wien suchen.
Barrierefreiheit:
- Barrierefreier Standort.
Die Hotline vermittelt Babysitter, Nannies, Leihomas, Au-Pair Mädchen und hilft einen Platz bei Tageseltern oder einem Kindergarten zu finden. Das Angebot ist gratis, außer die Vermittlung von Au-Pair Mädchen ist kostenpflichtig.
Online Suche:
kinderbetreuung.at/onlinesuche
Barrierefreiheit:
- (Noch) kein Personenverkehr, Leistungen werden vor Ort angeboten, barrierefreies Büro.
- Bei Bedarf geschultes, pädagogisches Personal.
- Angebote in der Kinderbetreuung sind immer maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Auftraggeber*innen.
- Es gibt Ruhezonen für Kinder, die Rückzugsraum brauchen.