Kinderkrippe, Kindergarten, Tageseltern, Kindergruppen, Horte in Wien

Im Kindergarten
(c) Omar Medina Films/Pixabay

Auf dieser Kinderinfo-Liste findet ihr Organisationen in Wien, die Kinderbetreuung anbieten und/oder vermitteln. 

Tipps für Eltern – was könnt ihr berücksichtigen?

  • Hauptanmeldezeit: November bis Dezember des Vorjahres
  • Bei der Anmeldung für einen städtischen Kindergarten bekommt ihr die Kund*innen-Nummer automatisch.
  • Egal, ob euer Kind von einer Tagesmutter/vater, in einer Kindergruppe, in einem privaten, konfessionellen oder einem anderen Kindergarten in Wien betreut werden soll: Zuerst beantragt ihr eine Kund*innen-Nummer der Stadt Wien | Kindergärten, mit der ihr das Kind bei der gewünschten Trägerorganisation anmelden könnt.

Die wichtigsten Informationen über Kinderbetreuungskosten, Förderungen der Stadt Wien und den Familienbonus Plus: 

Tageseltern, Kindergruppen, Krippe, privater oder öffentlicher Kindergarten - was sind die Unterschiede? Lest nach im Kinderinfo-Blog: blog.kinderinfowien.at/kindergarten-tageseltern-kindergruppen-in-wien/

Suchmaschinen: Mithilfe von betreuungsplatz.at könnt ihr nach freien Plätzen in Kindergräten, Kindergruppen, Tageseltern (aller Trägerorganisationen sowie freiberufliche) und Horte suchen.

Mehr zum Thema

Alle Kinderinfo-Listen gibt's hier: kinderinfowien.at/infos-a-z

Kinder sind teuer. Gerne hilft euch das Kinderinfo-Team bei der Suche nach kostengünstigen Angeboten.

WIENXTRA arbeitet für Kinder in all ihrer Vielfalt. Menschen mit Behinderungen wollen wir bestmöglich unterstützen. Kontaktiert uns, wenn ihr Fragen habt oder erkundigt euch bei den Veranstalter*innen, ob ihre Angebote für euch passend sind.

Stand: 30.04.2024


Zurück zur Übersicht Angebot als PDF Download

Karte

Trägerorganisationen - Kindergarten & Hort


Das Kindergartenjahr beginnt im September. Die Hauptanmeldezeit für den städtischen Kindergarten ist im November und Dezember des Vorjahres. Wenn du dein Kind in der Hauptanmeldezeit angemeldet hast, hast du die größten Chancen, zum Beginn des kommenden Kindergartenjahres einen Platz an einem deiner bevorzugten Standorte zu erhalten. Der genaue Zeitpunkt der Anmeldung während dieser Hauptanmeldezeit ist nicht wichtig. Die Plätze werden nicht in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung vergeben, sondern nach festgelegten Kriterien.

Barrierefreiheit:

  • Barrierefreie Standorte. Auflistung: wien.gv.at/bildung/kindergarten-suche?term=&terms1%5B1%5D=141386&terms2%5B0%5D=141519
  • Geschultes Personal im Umgang mit Kindern mit Behinderungen (Elementar-/Hortpädagog*innen sowie die Kolleg*innen des Referats für Inklusion und Entwicklungsförderung (Mobile Inklusive Elementar-/Hortpädagog*innen, Mobile Sprachheilpädagog*innen und Logopäd*innen, klinische Psycholog*innen sowie Physiotherapeut*innen))
  • Integrations- bzw. heilpädagogische Gruppen
  • Jede Gruppe verfügt über einen Rückzugsbereich, einige Standorte bieten auch einen Snoezelenraum an.

Liste der privaten Krippen, Kindergärten und Horte, die Mitglieder des Dachverbands sind: 
kindergarten.at/de/betreuungsplaetze


Barrierefreiheit:

  • Teilweise barrierefreie Zugänge zu Standorten.
Verein zur Unterstützung berufstätiger Eltern
Neulinggasse 42/4
1030 Wien
01 961 94 44
Auf Karte anzeigen

Einrichtungen der Montessori-Kleinkindgruppen, -Kinderhäuser und -Schulen, die im Dachverband organisiert sind: 
montessori-gesellschaft.at/einrichtungen/

Dachverband für Montessori-Pädagogik
Valentingasse 20
1230 Wien
0720 720 800
Auf Karte anzeigen

Zusammenschluss politisch und konfessionell unabhängiger Privatkindergärten

Standorte: 
vindobini.at/de/mitgliedsbetriebe

Ignaz-Köck-Straße 10 Top 4207
1210 Wien
0660 568 42 01
Auf Karte anzeigen

Konfessionelle Kindergärten & Trägerorganisationen


Standorte:

Die SMILE Spielgruppe findet nur noch bis Ende September statt. 


Barrierefreiheit:

  • Barrierefreiheit an den meisten Standorten.
  • Ausgebildete Inklusive Elementarpädagog*innen, unterstützt durch ein interdisziplinäres Mobiles Team (Psycholog*innen, Inklusive Elementarpädagog*innen, Ergotherapeut*innen).
  • Jede Gruppe bietet individuelle Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten wie Hochebenen, Höhlen, Hängematten uvm.
  • Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen im Kindergarten, Sekretariat und Instandhaltung.
Stephansplatz 6/2/3
1010 Wien
01 515 52 3838
Mo bis Do 8:00-16:00, Fr 8:00-13:00
Auf Karte anzeigen

Vereinigung von 16 Erhaltern (Orden und ordensnahestehenden Organisationen), die Betreuung für Kinder ab 1 Jahr anbieten.

Barrierefreiheit:

  • Keine Informationen zur Barrierefreiheit.

Kindergruppen


Ausbildung zum*r Kindergruppen-Betreuer*in.

Barrierefreiheit:

  • Individuelle Standorte.
  • Kein im Umgang mit Kindern mit Behinderungen speziell geschultes Personal.
  • Ruhezonen für Kinder, die sich an einen stillen Ort zurückziehen möchten.

Betreut nicht ausschließlich nur Kindergruppen, sondern auch Kindergärten und Hortgruppen.

Tageseltern


Standorte/freie Plätze: 
volkshilfe-wien.at/tagesmutter

Barrierefreiheit:

  • Zentrale in der Sechsschimmelgasse ist barrierefrei zugänglich, Toilette nicht Rollstuhlgerecht (nicht ausreichend Platz).
  • Barrierefreiheit der Betreuungsorte standortspezifisch.
  • In der Zentrale ist kein speziell geschultes Personal für die Arbeit mit Kindern mit Behinderungen im Einsatz.
  • Ruhezonen der Betreuungsorte standortspezifisch.
Tagesmütter & -väter
Sechsschimmelgasse 7/II
1090 Wien
01 403 36 13
Mo bis Fr 8:30-15:00
Auf Karte anzeigen

Standorte/freie Plätze:
bit.ly/3yZLTSA 

Alle Angebote rund um Kinderbetreuung:
hilfswerk.at/wien/kinder-jugend/kinderbetreuung

Beratung & Unterstützung


Broschüre "Studieren mit Kind": 
oeh.ac.at/content/studieren-mit-kind

Kinderbetreuungseinrichtungen an Wiener Hochschulen: 
oeh.ac.at/produkt/studieren-mit-kind

Barrierefreiheit:

  • Barrierefreier Zugang nur nach vorheriger Anmeldung. Barrierefreie Toilette auf einem anderen Stockwerk.
  • Beratung für Studierende mit Behinderung und deren Rechtsstatus in Familien- und Studienbeihilfe.
  • Es gibt ruhige Räume, ohne Betreuung.
Taubstummengasse 7-9/4. Stock
1040 Wien
01 310 88 80
Sozialberatung: Durchwahl -40, -42 oder -43
Auf Karte anzeigen

Kostenlose Beratung und Unterstützung für Eltern, die einen Kinderbetreuungsplatz (öffentlich oder privat) in Wien suchen. 

Barrierefreiheit:

  • Barrierefreier Standort

Die Hotline vermittelt Babysitter, Nannies, Leihomas, Au-Pair Mädchen und hilft einen Platz bei Tageseltern oder einem Kindergarten zu finden. Das Angebot ist gratis, außer die Vermittlung von Au-Pair Mädchen ist kostenpflichtig.

Online Suche:
kinderbetreuung.at/onlinesuche

Barrierefreiheit:

  • (Noch) kein Personenverkehr, Leistungen werden vor Ort angeboten, barrierefreies Büro.
  • Bei Bedarf geschultes, pädagogisches Personal.
  • Angebote in der Kinderbetreuung sind immer maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Auftraggeber*innen.
  • Es gibt Ruhezonen für Kinder, die Rückzugsraum brauchen.
In Kooperation mit
XS SM MD LG