Recherchetipps

(c) Freepik

Ihr seid auf der Suche nach Freizeitaktivitäten für Kinder mit Behinderungen, habt Fragen zu (finanzieller) Unterstützung oder wollt Kontakte mit anderen Familien knüpfen und euch austauschen?

Auf dieser Infoliste findet ihr eine Auswahl an Freizeitaktivitäten, Recherche-Tipps sowie Beratungs- und Servicestellen für Kinder mit Behinderungen und ihre erwachsenen Begleitpersonen. 

Kinder sind teuer. Gerne unterstützt euch das Kinderinfo-Team bei der Suche nach kostengünstigen Angeboten.

WIENXTRA arbeitet für Kinder in all ihrer Vielfalt. Wir verwenden den Begriff Kinder mit Behinderungen. Kinder haben Anspruch auf Freizeitgestaltung, die zu ihren Interessen passen. Bei der Suche nach den geeigneten Angeboten wollen wir bestmöglich unterstützen. Kontaktiert die WIENXTRA-Kinderinfo!

Fragt nach - eröffnet euch Räume!
Bedürfnisse sind von Mensch zu Mensch immer unterschiedlich - bitte fragt direkt bei Programmveranstalter*innen nach, ob ihre Angebote barrierefrei zugänglich sind oder es Einschränkungen gibt bzw. ob Unterstützung angeboten werden kann. 


XTRA-Tipps!

  • Im Kinderinfo-Blog gibt es einige Beiträge zum Thema Behinderungen:
    blog.kinderinfowien.at/autismus-was-kindern-helfen-kann
    blog.kinderinfowien.at/dialog-im-dunklen
    blog.kinderinfowien.at/eintauchen-in-die-welt-der-gehoerlosen
  • Zu Besuch in Wien? Auf der Website des Wiener Tourismusverbands wien.info findet ihr alle barrierefrei begehbaren Sehenswürdigkeiten und erfahrt, wo ihr z. B. einen Rollstuhl ausborgen könnt.
  • Die WIENXTRA-Einrichtungen und -Veranstaltungen sind barrierefrei zugänglich. Bei großen Events wie z. B. "Startfest" oder "Vorhang auf im Park" gibt es eine*n Gebärdensprache-Dolmetscher*in für die Übersetzung des Bühnenprogramms: Eventkalender
  • Im WIENXTRA-Cinemagic gibt es eine Induktive Höranlage, um barrierefreies Hören für Menschen mit Hörgeräten möglich zu machen. Alle Sitze im Urania Kino werden von der Induktionsschleife abgedeckt, sowohl im Parterre, als auch am Balkon.
  • Im Podcast "All Inclusive" von der Aktion Mensch geht es um Inklusion, Chancengleichheit und Zugehörigkeit zur Gesellschaft: aktion-mensch.de
  • Gebärdenwelt.TV ist ein Online-Nachrichtenportal in ÖGS, die auch das Kinderprogramm GeKi für junge Zuschauer*innen haben. Jede Woche kommen Videos mit Experimenten, Kinderbücher- und Basteltipps. Am Montag werden neue ÖGS-Vokabeln vorgestellt oder erklärt. Das gesamte Angebot ist auf ÖGS. 


Museum und Kreativ sein

  • Im ZOOM Kindermuseum können Kinder mit Behinderungen an allen Workshops teilnehmen. Alle Bereiche sind für Kinder mit Behinderungen zugänglich. Tickets sind für Kinder sowie deren Begleitpersonen kostenfrei. Mehr Infos zum barrierefreien Besuch auf kindermuseum.at/kontakt  
  • Im Wien Museum können Kinder mit Behinderungen beim Samstagsatelier mitmachen. Das Atelier ist gratis und ohne Anmeldung. Beim Informationsschalter im Erdgeschoß könnt ihr euch auch eine "sensory bag" holen. Hier gibt es weitere Informationen zur Barrierefreiheit
  • In der Heidi Horten Collection sind Kinder mit und ohne Behinderungen zu allen Familien- und Atelierworkshops herzlich willkommen. Begleitpersonen von Kindern mit Behinderungen kostenlos (bitte um Info im Vorfeld). Alle Museumsbereiche sind barrierefrei zugänglich: hortencollection.com/besuch/oeffnungszeiten-preise-und-anreise
  • Das Naturhistorische Museum Wien bietet 50-minütige Führungen für Kinder mit Behinderungen ab der 1. Schulstufe an. Voranmeldung mind. 3 Wochen im Voraus, Tel.: 01 521 773 55 (Mo, 14:00-17:00, Mi bis Fr, 9:00-12:00). Mehr Infos zum barrierefreien Besuch auf tinyurl.com/barrierefreierBesuch
  • Das Architekturzentrum Wien hat Exkursionen in leichter Sprache und für Blinde und Sehbehinderte. Infos zum barrierefreien Besuch und den Exkursionen: azw.at/de/artikel/besuch/barrierefreiheit
  • Das Technische Museum Wien bietet Führungen in leichter Sprache und in Gebärdensprache an, allerdings müssen ÖGS-Dolmetscher*innen von der Gruppe selbst organisiert werden. Auch gibt es den Rätselrallye Generator in leichter Sprache, dabei wählt man nach der Titeleingabe einen Schwierigkeitsgrad aus. Allgemeine Informationen zum barrierefreien Besuch
    In den Kindererlebnisbereichen minTi und miniXplore gibt es Ruhezonen.
  • In der ALBERTINA modern arbeitet die ALBERTINA Kunstvermittlung barrierefrei und inklusiv. Die Familiensonntage der Reihe ALBERTINA ALL INCLUSIVE richten sich an Familien mit Kindern mit Behinderungen. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen, Tempo und Dynamik sind ganz auf die Bedürfnisse der Kulturfans angepasst. Gratis, Anmeldung per E-Mail: besucher@albertina.at. Aktuelle Termine findet ihr auf der Website: albertina.at/besuch/familiensonntage
  • ONB - Österreichische Nationalbibliothek
    In den Museen der Österreichischen Nationalbibliothek Kalender sind Kinder mit und ohne Behinderungen herzlich willkommen. Begleitpersonen von Kindern mit Behinderung haben kostenfreien Eintritt.
    Der Prunksaal, sowie das Literatur-, Globen- und Esperantomuseum sind barrierefrei zugänglich. Ein Besuch des Papyrusmuseums ist nach telefonischer Voranmeldung ebenfalls barrierefrei möglich: Tel.: +43 1 534 10-511 .
    Um eine passende Kinderführung anbieten zu können, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: kulturvermittlung@onb.ac.at. So können wir auf individuelle Bedürfnisse eingehen und diese bestmöglich berücksichtigen.
  • Zeit!Raum22
    Inklusionsprogramme jeden 3. Sonntag im Monat:
    Spannende Ausflüge und kreative Workshops rund um das Thema Inklusion. Jeden dritten Sonntag im Monat von 13:00 bis 17:00 Uhr. Jedes Mal ein neues Programm. Für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Kostenlos, Anmeldung erbeten: polgar@zeitraum.org. Die genauen Termine und Details finden Sie auf unserer Website: https://22.zeitraum.org/. Tel: +43 1 2020 525
    Kreative Bastelnachmittage ab November, jeden Samstag:
    Ab November laden wir jeden Samstag von 14:30 bis 18:30 Uhr zu unseren offenen Bastelnachmittagen ein. Für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Kostenlos, ohne Anmeldung. Für Kinder mit und ohne Behinderungen. Details finden Sie auf unserer Website: https://22.zeitraum.org/. Tel: +43 1 2020 525
    Unsere Räumlichkeiten (Eingang, Toiletten) sind barrierefrei
  • Ihr wollt Museen besuchen oder eurer Kreativität freien Lauf lassen? Schaut mal auf diese Kinderinfo-Listen: 
    Malen, Zeichnen, Basteln 
    Töpfern und plastisches Gestalten
    Gratis Freizeit für alle!
  • Auf wien.info findet ihr bei den Angaben der Wiener Museen unter dem Punkt "Barrierefreiheit" Infos zu Angeboten, Türbreiten u.v.m.: tinyurl.com/BarrierefreiMuseum

 
Instrumente lernen und gemeinsam musizieren

  • Musikschule Wien, inklusives Musizieren im Einzel- oder Gruppenunterricht: wien.at/bildung/schulen/musikschule
    Ansprechpartnerin: Mag.a Kathrin Hofkofler, Tel.: 0676 811 869 859, kathrin.hofkofler@wien.gv.at 
    Es gibt in allen Campus-Neubauten barrierefreien Zugang zum Unterricht. In allen anderen Räumlichkeiten teilweise.
  • Auf diesen Listen findet ihr elementare musikpädagogische Angebote und Anbieter*innen, bei denen im Einzel- oder Gruppenunterricht musiziert wird: 
    Musik von Anfang an! 
    Instrumente lernen
     

Theater zum Mitmachen und inklusive Tanzkurse

Theater-, Kasperl-, Konzertbesuch

  • Auf der Website des Wiener Tourismusverbands findet ihr einen Überblick über Theater, Kinos & Co, inkl. genauere Infos zu Barrierefreiheit der einzelnen Häuser: tinyurl.com/TheaterKino
  • nestwärme Österreich bietet mit den Theatertanten Kindern/Angehörigen mit Behinderungen kostenloses Theater. Anmeldung: dietheatertanten@nestwaerme.org
  • Lilarum
    Regelmäßige Vorstellungen, die von einem/einer ÖGS-Dolmetscher*in in Österreichischer Gebärdensprache gedolmetscht werden. Die nächsten ÖGS-Vorstellungen werden übrigens am 15. Oktober und 10. Dezember, jeweils um 9:15 Uhr stattfinden.
    Lilarum.at, 01 710 26 66 
  • Ihr wollt ein Theater besuchen, den Kasperl sehen oder auf ein Konzert gehen? Infos dazu findet ihr auf diesen Kinderinfo-Listen: 
    Kasperl, Puppen & Co. 
    Theater erleben! 
    Musik erleben!
     

Spiel und Spaß

  • Die WIENXTRA-Spielebox hat viele Spiele, die für Kinder mit Sehbehinderungen (ab 2 J.) geeignet sind. Hier findet ihr die Spiele: tinyurl.com/SpieleFuerBlinde. Einfach zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und ausprobieren! Im Kinderinfo-Blog haben wir euch ein paar Spiele vorgestellt.
    blog.kinderinfowien.at - Sucht nach "Spiel+Blind"
  • Das Wiener Hilfswerk hat Freizeiteinrichtungen für Menschen mit und ohne Behinderungen. Spielothek: offenen Spiele-Nachmittage für alle Kinder. 
    - "Hands Up" für Kinder mit Down-Syndrom (bis 7 J.)
    - "Vida Feliz" für Kinder im Autismus-Spektrum (bis 12 J.)
    Aktionsraum: Spielegruppe "Friends" für Jugendliche ab 12 J. im Autismus-Spektrum.
    Tel.: 01 512 36 61
    Familien und Geschwisterkinder willkommen. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten. 
    hilfswerk.at/wien, Tel.: 01 512 36 61
  • Smile-Inklusive Spielgruppe (2-5 J.)
    Für Kinder mit und ohne Behinderungen, gratis. Pro Familie ist die Teilnahme einmal pro Woche möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die genauen Termine erfährt ihr, sobald ihr fix für die Spielgruppe aufgenommen wurdet.
    Di & Do, 9:00-11:00, diakonie.at
  • Kinderfreunde
    Parkbetreuung, die für alle Kinder und Jugendlichen offen sind: kinderfreunde.at/angebote/parkbetreuung

Sportvereine und Bewegung

  • Wiener Behindertensportverband (WBSV)
    Bewegung, Spiel und Sport für Kinder und Jugendliche mit Behinderung von 5 bis 13 Jahren, mehr Information auf unserer Homepage.
    behindertensport-wien.at, Tel.: 01 350 05 05
  • Österreichischer Gehörlosen Sportverband (ÖGSV)
    oegsv.at, Tel.: 0676 440 90 55
  • mut4u
    Klettern und Outdoor-Aktivitäten für Kinder im Autismus-Spektrum und für Kinder mit ADHS (ab 6 J.).
    Kostenfreies persönliches Kennenlerngespräch 15 Minuten, Infotelefonat kostenfrei.
    mut4u.at/leistungen, Tel.: 0650 894 46 04, info@mut4u.at 
    Standorte Neuwaldegg, Kagran, Südstadt.
    Zugänge größtenteils barrierefrei.
  • Eislauffavoriten Special Team
    Eiskunstlauf für Kinder und Jugendliche mit mentaler Beeinträchtigung
    Kurssaison September bis Juli
    eislauffavoriten.wien
    Barrierefreier Zugang.
  • WAT-Integration und Behindertensport
    behindertensport.wat.at, Tel.: 0664 864 06 84
    Großteils sind die Sportstätten barrierefrei und meistens gibt es auch Rückzugsmöglichkeiten.
  • Österreichischer Behindertensportverband (ÖBSV)
    Interesse am Behindertensport? Das sind deine Ansprechpersonen im jeweiligen Bundesland:
    obsv.at/verband/bewegungs-und-informationscoaches, office@obsv.at, Tel.:01 332 61 34
  • Skatepark Penzing: Inklusive Skateboardkurse
    „Drop-Inklusiv“ Skateboard Kurse richten sich an Kinder ab 6 Jahren. Die Termine werden im Vorhinein per Anfrage vereinbart.
    Freundschaftsdetektive: Training der sozialen Kompetenz für Kinder und Jugendliche für einen friedlichen und respektvollen Umgang.
    skatepark14.zeitraum.org/drop-in-klusivskatepark@zeitraum.org
    Der Eingang ist barrierefrei und wir haben eine barrierefreie Toilette im Park.
  • Noch mehr Kontakte und Angebote gibt's auf den Kinderinfo-Listen Sportangebote finden und Indoor-Bewegungsräume.


Baden und Schwimmen

Einige Schwimmbäder der Stadt Wien haben barrierefreie Einrichtungen. Auf der Website der Stadt Wien könnt ihr bei den Bädern nachsehen, welche barrierefreien Einrichtungen (z. B. Rampe, Treppenlift, Beckenlift) vorhanden sind:
wien.gv.at/freizeit/baeder 
In unserer Broschüre Schwimmen und Baden und am Kinderinfo-Blog findet ihr noch mehr Infos und Fotos!

Schwimmkurse: 

In unserer Schwimmkurs Liste findet ihr weitere Anbieter*innen, bei denen auch Kinder mit Behinderungen nach Absprache teilnehmen können. 


Natur und Spielplätze

Fast alle Grünflächen und Spielplätze in Wien sind stufenfrei zugänglich und bieten Kindern unterschiedliche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten.
Barrierefrei zugängliche Spielplätze findet ihr unter wienfueralle.at 

Auf diesen Spielplätzen gibt es Geräte für Kinder, die einen Rollstuhl benutzen. Einige davon sind in unserem Blog beschrieben
blog.kinderinfowien.at/spielplaetze-fuer-kinder-im-rollstuhl

  • 1., Rudolfspark → Wippe und Rutsche
  • 2., Augarten → Wippe und Karussell
  • 6., Schmalzhoftempelpark → Schaukelkorb, Schaukelsitze, Kletterseile, Wippe, Rutsche, Leitern
  • 7., Weghuberpark → Karussell
  • 10., Kurpark Oberlaa → Befahrbares Kombigerät mit Rutsche
  • 10., Maria-Rekker-Park (EPDM) Kurpark → Regenbogenspielplatz, Teppichschaukel (allerdings auf Fallschutzrinde)
  • 10., Walter-Kuhn-Park → Rollstuhlkarussell
  • 12., Grete-Salzer-Park → Karussell und Schaukel
  • 15. Kardinal Rauscher Platz → Rollstuhlkarussell
  • 22., Donaupark → Karussell
  • 23., Fridtjof-Nansen-Park → Rollstuhlkarussell und Zweifachschaukel mit einem Liegesitz und einem Gummischaukelsitzbrett auf EPDM-Fallschutz

Anlagen mit Nestschaukeln auf EPDM-Fallschutz:

Barrierefreie Angebote findet ihr auch auf der Liste Indoor-Spielplätze.

Viele Tipps rund um Natur, Tiere oder Ausflüge findet ihr auf diesen Listen:

XTRA-Tipp: Holt euch die Broschüre Natur erleben in der Stadt in der Kinderinfo!


Urlaub und (Ferien-)Camps

  • Die Infosammlung des Vereins intergration wien beinhaltet Sommerferien- und Urlaubsangebote für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung.
    Mehr Infos: integrationwien.at, Tel.: 01 789 26 42

Ferienbetreuung

 
Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren


Austausch und Vernetzung
 

  • Verein Kinderhände
    Spielgruppen und Kurse für Kinder ab 6 Monaten bis 14 J. und ihre Familien
    Beratungsstelle für Eltern mit einem Kind mit Hörbehinderungen, gehörlosen/schwerhörigen Eltern, Pädagog*innen und Interessierte
    Weiterbildung für Fachpersonen und Eltern
    Freizeit in ÖGS für Kinder und Familien
    kinderhaende.atinfo@kinderhaende.at 
    Barrierefreier Eingang.
  • Witaf
    Eltern-Kind-Treffen 6-12 J.
    Mama-Baby-Treffen 0-3 J.
    ÖGS Führungen, Ausflüge
    witaf.atoffice@witaf.at,  Tel.: 01 214 58 74 
    Keine barrierefreien Räumlichkeiten.
  • Lobby4Kids - Kinderlobby
    Vernetzung von Familien, Initiativen und Organisationen, online Datenbank für Anfragen und Lösungstipps, privat, öffentlich gefördert, monatliche Treffen (hybrid, Link oder Adresse gibt es bei der Anmeldung zum Treffen) außer im August.
    lobby4kids.at, Tel.: 0650 841 98 20
    Räumlichkeiten in der Troststraße sind barrierefrei. Ruhezonen für Kinder vorhanden.
  • Wiener Gesundheitsförderung – WiG mit der Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien
    Zentrale Anlaufstelle zum Thema Selbsthilfe in Wien, hilft bei der Suche nach Selbsthilfegruppen und bietet Gruppen in Gründung sowie bestehenden Selbsthilfegruppen vielfältige Unterstützung.
    Hier gibt es einen Überblick zu bestehenden Gruppen im Wiener Selbsthilfegruppen-Verzeichnis
    Weitere Infos unter: wig.or.at 
    Barrierefreiheit ist standortspezifisch.
  • Eltern Selbsthilfe - Sammlung im Verzeichnis der Stadt Wien von Initiativen und Gruppen: 
    tinyurl.com/ElternSelbsthilfe

Beratung und Service rund um Alltag, Bildung, finanzielle Unterstützung


Unterwegs

  • Der Österreichische Behindertenrat ist eine Dachorganisation, die über 85 Mitgliedsorganisationen vertritt. Als Interessensvertretung setzt er sich national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.
    Vermittlung des Euro-Key (Schlüssel für WCs und Schrägaufzüge)
    behindertenrat.at, Tel.: 01 513 15 33
  • Barrierefreie WC-Anlagen und barrierefreier Fußverkehr sind in der Online-Karte der Stadt Wien eingezeichnet: bit.ly/3buMNhm
  • Rollstuhlgerechte Orte in Wien finden: wheelmap.org
  • Wiener Linien Barrierefreiheit

Stand: 27.09.2024


Zurück zur Übersicht Angebot als PDF Download

Karte

In Kooperation mit
XS SM MD LG