Möchtet ihr eurer Stadt einen grünen Anstrich verpassen? Das geht auch mit ganz wenig Platz! Stellt Blumenkisterl auf euer Fensterbrett und pflanzt Wildblumen oder Kräuter. Oder probiert euch selbst im Gemüseanbau: Da könnt ihr den Gurken sogar beim Wachsen zuschauen!

(c) Freepik
Blumenkisterl
Mit Blumenkisterl auf Balkon oder Fensterbrett sorgt ihr dafür, dass Insekten wie Schmetterlinge und Bienen Nahrung finden. Informiert euch vorab, welche Pflanzen bei Insekten besonders gut ankommen und dabei pflegeleicht und farbenfroh sind. Viele Tipps für Balkon und Terrasse findet ihr bei City Nature!

(c) Pixabay/manfredrichter
Nisthilfe für Insekten selber bauen
Mit Nisthilfen lockt ihr Wildbienen und andere Insekten auf euren Balkon oder in den Garten. Im Internet findet ihr viele tolle Bastelanleitungen, wie ihr gemeinsam eine Unterkunft für Nützlinge baut. Hier zeigt euch die Umweltberatung wie es geht!

(c) Pixabay/Kranich17
Fassadenbegrünung
Pflanzen, die entlang von Hausfassaden wachsen, verschönern nicht nur das Stadtbild, sondern schaffen auch Lebensräume für Tiere wie Vögel und Fledermäuse. Informiert euch bei City Nature über die Möglichkeiten einer Fassadenbegrünung für euer Wohnhaus.
Gemeinschaftsgärten

(c) Freepik
Gärten in der Nachbarschaft machen die Stadt grüner und vielfältiger: Gemüse, Obst und auch der gesellschaftliche Zusammenhalt wachsen hier! Die Bio Forschung Austria bietet eine Übersicht über Gemeinschaftsgärten in allen Bezirken und Tipps rund ums Garteln.

(c) Heidrun Henke
Solidarische Landwirtschaft
Für ein eigenes Gemüsebeet fehlen euch Platz und Zeit? Dann unterstützt eine SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft steht für eine gemeinschaftliche und regionale Lebensmittelproduktion. Oft ist freiwillige Mitarbeit erwünscht: So erlebt ihr gemeinsam Gemüseanbau vom Samenkorn bis zur essreifen Frucht!

(c) Aleksandra Kawka
Grätzloasen
Ihr wollt Begegnungsorte in eurem Grätzl schaffen? Sitzgelegenheiten bauen oder Blumengärten gestalten? Macht mit bei der Grätzloase. Das Team berät euch, was dabei zu tun ist und es gibt auch finanzielle Unterstützung für eure Projekte.
XTRA-Tipp
Über weitere Ideen und Erfahrungen zum Thema Garteln mit Kindern lest ihr im Kinderinfo-Blog!
Hollis Tipp: Holt euch für eure Pflanzen gute, torffreie Erde! Von Mitte Februar bis Oktober gibt es auf den Wiener Mistplätzen für 4 bzw. 6 € Futter für eure grünen Freund_innen. Das tolle dabei: Die Erde kommt aus den Wiener Biotonnen und ist für alle Pflanzen geeignet. Kompost könnt ihr euch sogar gratis abholen!