Indoor - Bewegungsspiele

Bewegung beginnt zuhause. Die ersten Bewegungsregungen finden hier statt: krabbeln, stehen und dann das Sofa erklimmen.

Bewegungsimpulse erweitern den kindlichen Horizont, bringen neue Erfahrungen und ihr fördert damit ganz spielerisch euer Kind.


Indoor-Bewegungsspiele für die Jüngsten

Manche gehen bei jedem Wetter ins Freie. Andere frieren leicht und mögen in der kalten Jahreszeit lieber zuhause bleiben. Wie wäre es mit einem Hindernis-Parcours zuhause?

Was es dafür braucht, hat man meist: einen Tisch, unter dem man hindurchkriechen muss, Sessel, die bestiegen werden sollen, eine Leiter zum Klettern.

Weitere Spiel-Anregungen für selbstgemachte Bewegungs-Parcours findet ihr hier:
blog.kinderinfowien.at/bewegungsparkour-spiele-fuer-drinnen


Turnzimmer mit wechselnden Geräten

Zuhause gibt es unzählige Möglichkeiten für Bewegung und Spaß, ob Sockenfußball oder Luftballon-Tennis.

Wie wäre es mit Zirkusspielen? Der Löwe springt durch den Hula-Hoop-Reifen, Pferde traben auf allen Vieren und die Akrobatiktruppe beeindruckt mit Handstand, während die Äffchen geschickt im Türrahmen klettern.


Auch ein paar fixe Turngeräte können den Bewegungsdrang der Kinder erhalten: Eine Schaukel im Türrahmen oder ein Haken in der Decke, an dem Ringe, ein Trapez oder ein Vertikaltuch befestigt werden.
blog.kinderinfowien.at/turngeraete-fuer-zu-hause 


XTRA-Tipps

Yoga mit Kindern, was gibt es da für Übungen? blog.kinderinfowien.at/yoga-mit-kindern

Spielerische Bewegung mit Yoga-Geschichten: blog.kinderinfowien.at/yoga-geschichten-turnen 

Wo ihr Yoga-Kurse für Kinder oder Familien findet, erfahrt ihr hier: kinderinfowien/infos-a-z/yoga-fuer-alle


Indoor-Spielplätze und Bewegungshallen

Der Regen nimmt kein Ende oder der Winter dauert schon zu lange? Manchmal ist die eigene Wohnung einfach zu klein für intensive Bewegungsspiele.


Wie gut, dass es in Wien viele Möglichkeiten gibt, sich drinnen auszutoben.


Indoor-Spielplätze

In 16 von 23 Bezirken gibt es Indoor-Spielplätze, besonders die großen Hallen laden zu bewegungsintensiven Spielen ein. Über Hindernisse, Netze und durch Röhren klettern, von haushohen Rutschen gleiten oder sich auf Trampolinen verausgaben. Sogar Kletterwände oder Hochseilelemente gibt es in einigen Einrichtungen.

Und speziell für die Jüngsten bieten eigene Spielplätze oder separate Bereiche Bewegungs-Anregungen.
kinderinfowien.at/infos-a-z/indoor-spielplaetze
blog.kinderinfowien.at/indoor-spielplaetze


Indoor-Bewegungsräume

Ihr habt es gern sportlicher? Ob Soccer, Klettern, Trampolin springen oder Bowling, es gibt viele Indoor-Bewegungsmöglichkeiten. Die meisten Indoor-Bewegungsräume widmen sich einer Sportart und bieten das ganze Jahr über alles an, was man dafür braucht.

In den Sport & Fun-Hallen könnt ihr unterschiedliche Sportarten wie z. B. Beachvolleyball, Bouldern, Inline-Hockey, Slackline, Tischfußball und Tischtennis ausprobieren.
kinderinfowien.at/infos-a-z/indoor-bewegungsraeume 


XTRA-Tipp

Viele Lokale und Einkaufszentren bieten sehr nette Spielbereiche für Kinder. Lokal-Tipps von Eltern findet ihr hier: 
kinderinfowien.at/infos-a-z/lokal-tipps-mit-kindern-gesucht 

 


Musik und Tanz

Musik hat Aufforderungscharakter. Sie lädt dazu ein, uns im Takt zu bewegen. Das geht meist ganz automatisch: Wir wippen und schaukeln im vorgegebenen Rhythmus und beginnen zu tanzen. Solange niemand uns beschämt, macht Tanzen den meisten Menschen Freude und bietet viele verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten.

Kniereiter, Finger- und Kreisspiele für die Jüngsten
Erste Reime verbinden Musik und Bewegung mit Nähe zwischen Eltern und Kindern. Dabei wird Bewegung spielerisch eingeführt und hilft, Körperteile benennen zu lernen. Kreisspiele sind besonders bei den Jüngsten beliebt und lassen eine Gruppe zusammenwachsen.
kinderinfowien/infos-a-z/geschlechtssensible-abzaehlreime-kniereiter-und-fingerspiele 
blog.kinderinfowien.at/kreisspiele


Warum Tanzen so viel mehr als Bewegung ist

Tanzen fördert unsere Körperwahrnehmung, wir erleben uns als Ganzes. Nicht mehr der Blick von außen ist wichtig, sondern die Musik, der Rhythmus. Etwas schwingt in uns und sucht sich einen Ausdruck in Bewegung.

Daher ist es sehr verletzend, wenn wir beim Tanzen ausgelacht werden: Wir fühlen uns als Person mit unserem ganz individuellen Ausdruck ausgelacht. Wenn Mobbing vorkommt, stärkt euer Kind, damit es sich die Freude am Tanzen bewahrt. Tipps dazu findet ihr hier: blog.kinderinfowien.at/euer-kind-wird-ausgelacht


XTRA Tipps

Findet Kursanbieter_innen für Musik, Bewegungsspiele und Tanz:
kinderinfowien.at/infos-a-z/tanz

Unterschiedlichste Tanzstile 
Es gibt so viele unterschiedliche Tanzstile, dass für alle etwas dabei ist: Von Breakdance und Contemporary über Hip-Hop und Stepptanz. Wollt ihr wissen, was sich hinter B-Girling, Dance4Kids oder Lyrical Dance versteckt? Findet es hier heraus: blog.kinderinfowien.at/tanzstile-von-a-bis-z


Tanzspiele

Stop-and-go-Tanzspiele sind Klassiker für ältere Kinder und sorgen für Spaß und Bewegung. Dabei wird eine Bewegung angesagt, etwa „tanzt wie Rennläufer_innen“ oder „tanzt wie Marionetten“, und die Musik wird kurz aufgedreht. Sobald die Musik stoppt, müssen alle mit der Bewegung aufhören, und ein neuer Tanzstil wird angekündigt. 


Tanzen und Sexualaufklärung

Ob Tanzspiele zuhause, einen neuen Tanzstil ausprobieren oder bei der Kinderdisco gemeinsam Tanzen: Beim Tanzen spüren wir unseren Körper, erleben Annäherung und Berührung und entwickeln so ein Gespür für angenehme Nähe. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer erfüllten Sexualität.


HOLLIS Tipps

Tanzen mit YouTube oder TikTok: Sucht euch verschiedenste Tanzchoreografien, die ihr einüben wollt. Bestimmt werdet ihr mit einer Aufführung bei Omas Geburtstag punkten.

Noch mehr Musik- oder Tanz-Angebote für Kinder sind hier zu finden:
kinderinfowien.at/infos-a-z/musik-von-anfang-an
blog.kinderinfowien.at/kinderdisco

In Kooperation mit
XS SM MD LG