
Gemeinsam stark für Kinderrechte
1 1/2 Jahre Corona haben uns gezeigt, was es bedeutet, wenn das Leben und die Rechte - besonders von Kindern und Jugendlichen - eingeschränkt werden. WIENXTRA bietet deshalb 2021 im Kinderrechte-Monat November eine Reihe an Aktivitäten zu diesem Thema. Sie sollen das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen für ihre Rechte schärfen und sie bestärken, für diese einzutreten und in unserer Stadt und in unserer Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Vielseitige Angebote für Eltern, Pädagog_innen und Kinder- und Jugendarbeiter_innen sorgen dafür, dass auch sie über die Kinder-und Jugendrechte genau Bescheid wissen, damit Kinder und Jugendliche in unserer Stadt bestmögliche Unterstützung erhalten.
Für Kinder
Lerne mit der Kinderaktiv-App deine Rechte bei einer aufregenden Schnitzeljagd kennen und hol dir den Kinderrechte-Badge.
Eine Kinderrechte Schatzsuche quer durch Wien. Du brauchst dazu die Actionbound-App - mit dem Schlagwort „Kinderrechte Schatzsuche“ kannst du den Actionbound (auch ohne QR-Code) dort finden.


Für Jugendliche
Die Jugendinfo bietet online, telefonisch, persönlich (Mo-Fr 14.30-18.30 ohne Termin) Information und Beratung zu rechtlichen (und vielen anderen) Themen wie: Jugendrechte, Jugendschutzgesetz, Umgang mit der Polizei, Jugendliche in Haft, E-Roller fahren uvm.
Jeden Dienstag beraten die Mitarbeiter_innen der Jugendinfo zu wichtigen Themen wie: Young & Queer, Mobbing und Auslandsaufenthalte. Jeden 1. Di im Monat ist eine Rechtsanwältin vor Ort, die euch bei juristischen Fragestellungen weiterhilft.
Unter Infos A - Z findest du wichtige Informationen zu unterschiedlichsten Themen wie Arbeit, Ausbildung, Corona, Freiwilliges Engagement etc.
Für Erwachsene
Eltern zu sein, bringt oft Erinnerungen an die eigene Kindheit zurück und es entsteht der Wunsch, eigene Erfahrungen und erlebte Übergriffe aufzuarbeiten. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wie schütze ich mein/e Kind/er? Die neue Broschüre von WIENXTRA unterstützt euch dabei, Antworten zu finden und macht Mut, sich diesem Thema offen und ohne Tabus zu nähern. Sie können die Broschüre kostenlos bestellen oder als pdf runterladen.
Neue Broschüre zu Kinderschutz & Missbrauch
In Kooperation mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft lädt WIENXTRA am 29.11. zu einer Online-Diskussion (Facebook) über Kinderrechte im digitalen Raum ein. Vorbereitet und moderiert wird die Veranstaltung von Schüler_innen der Medienklasse BRG / BORG Henriettenplatz. Als Gesprächspartner_innen im Studio sind die Jugendsprecher_innen der Parteien im Wiener Gemeinderat.
Kinderrechte im digitalen Raum
Die WIENXTRA-Kinderinfo erwartet alle Interessierten mit einem gut bestückten Info-Tisch zu Kinderschutz und Kinderrechten. Dort warten auch Kinderbücher und Ausmalbilder rund um dieses wichtige Thema.


Für Schulklassen
Kinder und Jugendliche müssen über Rechte und Pflichten Bescheid wissen! Die Jugendinfo bietet einen Workshop zu diesem Thema für die 5. - 8. Schulstufe.
Du bist Schulsprecher_in bzw. –stellvertreter_in in einer MS, ASO, PTS oder AHS-Unterstufe? Informier dich bei den SMG Workshops über deine Rechte und Aufgaben und hol dir Unterstützung für deine Anliegen! Die SMG unterstützt dich dabei, Sprachrohr für deine Mitschüler_innen zu sein und Schule mitzugestalten.
SMG Schüler_innenMitGestaltung
Wir haben Rechte!
Kinder und Jugendliche haben Rechte. Diese wurden in der UN Kinderrechtskonvention festgelegt, am 20.11.1989 von der UN Generalversammlung in New York angenommen und von Österreich 1992 ratifiziert! Das Recht auf Spiel & Freizeit, Bildung, Freie Meinungsäußerung - um nur 3 zu nennen - sind darin fix verankert.
Kinderrechte-Monat: November
Tag der Kinderrechte: 20. November
#wirhabenrechte