Altersspezifische Bewegung

Bewegung für Kinder in jedem Alter

Bewegung ist von Anfang an gesund und wichtig. Das Angebot solltet ihr passend zum Alter des Kindes auswählen. 

Die Kleinsten bewegen sich, um sich und die Welt zu entdecken. Je älter die Kids werden, desto mehr geht es beim Sport auch darum, Zeit mit Freund_innen zu verbringen. 

Super ist es, wenn ihr Bewegung in den Alltag integriert und mit Spaß und Hobbys verbindet. Den Familienalltag zu organisieren ist mit viel Verantwortung verbunden. Da auch noch Sport unterzubringen ist nicht immer leicht. Trotzdem ist es wichtig, den Kindern als Vorbild voranzugehen und zu zeigen, dass Bewegung wichtig ist. Auch euer Zuhause könnt ihr als Ort für Familienfreizeit nutzen. 


0 bis 6 Jahre

Kinderwagen-Wanderung
Gemeinsame Spaziergänge und Kinderwagen-Wanderungen sind eine tolle Möglichkeit, sich mit Babys und Kleinkindern zu bewegen. In der Lobau, im Botanischen Garten, entlang des Donaukanals oder am Wienfluss findet ihr ebene Wege.


Selbst wenn euer Baby währenddessen im Wagen schläft, seid ihr aktiv unterwegs und das Kind nimmt die Ausflugsstimmung wahr. Ältere Kinder entdecken entlang eines Wanderweges ohnehin viele spannende Dinge!

XTRA TIPP
Eine Kinderwagen-Wanderung stellen wir hier vor:

Weitere Anregungen für Familienwanderungen findet ihr im Kinderinfo-Blog: 
blog.kinderinfowien.at/familienwandern-im-fruehling/

 

 

 


0 bis 6 Jahre

Spielgruppen
In speziellen Spielgruppen steht die Förderung von Bewegung und motorischen Fähigkeiten im Mittelpunkt.

 

Es wird viel gekrabbelt und ihr lernt andere Familien kennen. Bewegung hilft den Kleinen, ihre motorischen und körperlichen Entwicklungen bewusst mitzuerleben.

kinderinfowien.at/infos-a-z/spielgruppen-und-baby-eltern-kind-treffs


0 bis 6 Jahre

Kinderdisco
Wollen eure Kleinen shaken? Kinderdiscos sind fein, um im Takt zu wippen oder verschiedene Tanzmoves auszuprobieren. Jede Art von Musikgenuss ist erlaubt!


Kommt zum Tanzen z. B. am ersten Samstag im Oktober in die Kinderinfo oder findet Kinderdiscos in eurer Nähe. blog.kinderinfowien.at/kinderdisco


0 bis 6 Jahre

Eltern-Kind-Turnen
Es gibt Turngruppen für Babys, Kinder und Jugendliche, die Bewegung und Spaß vereinen. Da andere Kinder für die Kleinen sehr spannend sind, kann eine Eltern-Kind-Gruppe motivieren, um dort zu spielen und zu turnen.


Ältere Kinder können Geräteturnen und Gymnastik ausprobieren während sich die Eltern mit anderen austauschen und Bewegungstipps holen.
kinderinfowien.at/infos-a-z/turnen

 

XTRA-Tipp:
Mitmachbücher mit Bewegungsgeschichten bringen Abwechslung:
blog.kinderinfowien.at/mitmachbuecher

 


Hollis Tipps

Mit der Kinderaktiv-App macht ihr viele Schnitzeljagden. Ob zum Thema Kinderechte oder während ihr die Stadtwanderwege begeht, sammelt digitale Holli Sticker für die Grätzelrallyes, bei den Schnitzeljagden, sowie für Bilder- und Texträtsel.

Bewegungsempfehlungen für unterschiedliche Altersstufen gibt’s hier:
gesundheit.gv.at/leben/bewegung/gesund-durch-sport.html


Mitmachbücher mit Bewegungsgeschichten bringen Abwechslung:
blog.kinderinfowien.at/mitmachbuecher

 


6 bis 10 Jahre

Ausgleich neben der Schule
Mit dem Start in den Schulalltag können neue Gewohnheiten beginnen. Überlegt euch, wie ihr den Schulweg zurücklegt – zu Fuß, mit Roller oder Fahrrad?

Haben eure Kinder am Nachmittag Zeit für Bewegungseinheiten oder sogar einen Kurs? Gleicht das lange Sitzen in der Schule am besten mit täglicher Bewegung oder einem aktiven Wochenende aus.


6 bis 10 Jahre

Radfahren 
Probiert mit eurem Kind Radspielplätze und Übungsplätze aus, um abwechslungsreiches Gelände kennenzulernen! Sie sind öffentlich zugänglich.

Ab der 4. Klasse oder dem Alter von 10 Jahren können Kinder die Radfahrprüfung absolvieren. Dabei lernen sie, sich im Straßenverkehr sicher zu verhalten und dürfen dann ohne Eltern im Verkehr fahren. Dadurch erlangen sie Selbstständigkeit und die Möglichkeit z. B. alleine zum Sportkurs zu radeln. 
kinderinfowien.at/infos-a-z/radfahren
blog.kinderinfowien.at/radfahren-mit-kindern


HOLLIS Tipps

Fragt in eurer Schule nach, welche Nachmittagsangebote es gibt. In vielen Schulen finden Kurse statt, die gratis oder kostengünstig sind.

Im Volksschulalter ist es gut, verschiedene Sportarten auszuprobieren, um das Interesse für einen bestimmten Sport zu wecken! Viele Schnuppermöglichkeiten findet ihr im Kinderaktiv- und Ferienspiel-Programm: kinderinfowien.at


10 bis 13 Jahre

Sport mit Freund_innen
Je älter die Kids sind, desto wichtiger wird der Freundeskreis.

Betreiben Kinder gemeinsam im Verein Sport oder verbringen sie ihre Freizeit als Gruppe im Freien, dann geht Bewegung viel leichter von der Hand.

 

 


10 bis 13 Jahre

BMX, Mountainbike, Skating
Auf BMX-Bahnen und Mountainbike-Routen im Freien erwarten euch Geschwindigkeit und Adrenalin. Wiener Parks bieten viele Möglichkeiten.

Skatet ihr lieber? Öffentliche Halfpipes bieten die perfekte Kulisse dafür. Im Herbst 2024 öffnet in Floridsdorf eine neue Halle für Skateboarding, Inline-Skating und BMX, dort können urbane Sportarten auch bei Regenwetter und im Winter ausgeübt werden.

wien.gv.at/verkehr/radfahren/mobil/mountainbike.html
wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/skateranlage.html
skateboardclubvienna.at

 

 


10 bis 13 Jahre

Jugendsportanlagen
Die Jugendsportanlagen bieten in Wien 13 Freiflächen mit Rasen- und Kunststoffbelägen, die tagsüber Infrastruktur für Bewegung bieten. Kinder bis 12 Jahren mit erwachsener Begleitperson und Jugendliche können die Jugendsportanlagen gratis nutzen.

Schulklassen, Jugendgruppen und Vereine müssen sich anmelden und eine Gebühr zahlen. Welche Spielgeräte, Tore, Laufstrecken oder ob es eine Garderobe gibt, könnt ihr online einsehen. 
wien.gv.at/freizeit/sportamt/sportstaetten/anlagen/jugendsport


XTRA-Tipp

Frish ist DIE Plattform für Freizeit für ältere Kids und Jugendliche in Wien. Stöbert durch kostengünstige oder gratis Angebote. Von Flohmarkt über Musikworkshop bis zu Sport und Stadteroberung!
frish.wien

In Kooperation mit
XS SM MD LG