Kindergeburtstag - Feste feiern mit Kindern

0 bis 13 Jahre

Bub im Fürstenhof
(c) Bubu Dujmic

Hier findet ihr Infos und Tipps zum Thema Kindergeburtstag:

  1. Wer, was, wann und wie?
    Grundlegende Gedanken zum Feiern eines Kinderfestes, inklusive Spiel-Tipps und Ideen für Gastgeschenke. 
  2. Selbst gemacht oder ein Geburtstags-Package?
    Was spricht dafür, ein Kinderfest selbst zu veranstalten? Was spricht für die Buchung von Animation oder Packages?  
  3. Wo kann man feiern?
    Verlinkungen zu Adresslisten  
  4. Einladungen für den Kindergeburtstag gestalten
    Was soll drauf stehen? Links zu Einladungs-Karten zum Ausdrucken oder Nachbasteln
  5. Erste Hilfe-Tipps, wenn etwas schief läuft   
    Ein Spiel wird nicht angenommen? Es gibt Streit oder Regen beim Outdoor-Geburtstag - was kann man tun?

1.  Wer, was, wann und wie?
Was vorab zu bedenken ist:

  • Wie wollen wir feiern?
    So unterschiedlich Erwachsene ihren Geburtstag feiern - mit rauschendem Fest oder einem Tag mit den Liebsten - so unterschiedlich können auch Kindergeburtstage gefeiert werden. Stresst euch also nicht damit, was ihr vermeintlich tun solltet oder müsstet, genießt eure Möglichkeiten und steht zu euren Bedürfnissen.

  • Wie viele Kinder lade ich ein?
    Als sinnvolle Faustregel gilt: so viele Kinder wie das Kind alt wird. Zum Beispiel: Beim 4. Geburtstag werden vier Kinder eingeladen. Die meisten Geburtstagskinder sind aufgeregt, weil es ihr großer Tag ist und sie im Mittelpunkt stehen. Das will gelernt werden. Viele Kinder sind überfordert, wenn zu viel Trubel ist.
  • Wann soll die Party stattfinden?
    Klar, am Geburtstag wird gefeiert. Aber es kann sein, dass der Tag in die Ferien fällt, alle Freund*innen im Urlaub sind oder der Geburtstag des Kindes in einer Woche ist, in der bei den Eltern beruflich zu viel los ist. Dann ist es auch völlig in Ordnung, sich mit dem Kind auf einen anderen Termin zu einigen. Ob das am Wochenende ist oder unter der Woche, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass das Feiern geplant und vorbereitet werden kann.
  • Wie lange soll die Party dauern?
    Zwei bis drei Stunden sind meist ausreichend. Sicher kann es auch länger werden: Wenn man zum Beispiel Hin- und Rückweg zum Geburtstags-Ausflug dazu zählt oder die Party in eine Pyjamaparty übergeht. Solange es allen Beteiligten – inklusive zuständigen Erwachsenen – Freude macht, steht einer längeren Feier nichts im Wege, doch bedenkt, dass das für manche Kinder vielleicht auch zu viel Rummel ist.
  • Gastgeschenke
    Manchmal werden am Ende der Geburtstagsfeier den Gästen Süßigkeiten oder kleine Geschenke mitgegeben. Diese kleinen Mitbringsel können etwas selbst Gebasteltes sein z.B. Freundschaftsbänder oder Schlüsselanhänger. Die Geschenke kann man in ein Sackerl geben, z. B. in eine kleine Papiertüte, die man selbst bemalt hat oder aus Zeitungs- oder Buntpapier faltet. 

2. Selbst gemacht oder ein Geburtstags-Package?

Das Wichtigste an einem Geburtstagsfest ist, dass das Geburtstagskind gefeiert wird, vielleicht mit Torte essen, Lieder singen und Geschenke auspacken. Manche feiern in der Familie, andere mit Freund*innen gemeinsam. Vieles drum herum ist Beiwerk, das unseren Kindern nur in dem Maße wichtig ist, wie wir als Erwachsene das bewerten. Und das ist das Schöne am durchorganisierten Leben in der Großstadt: Auch ein gemeinsames Fußballspiel mit allen Freund*innen oder ein Besuch im nächsten Bad oder Indoor-Spielplatz ist für viele Kinder keine Alltäglichkeit. Daher Mut zum Einfachen!

  • DIY - Selbst ausgedacht und angeleitet:
    Wenn man gern mit Kindern spielt und es euch nicht zu sehr stresst, mit einer Gruppe Kinder in den Öffis unterwegs zu sein, dann macht es Spaß, sich einmal im Jahr etwas Besonderes auszudenken. Das hat den Vorteil, dass man auf die aktuellen Vorlieben der Kinder eingehen kann. Es ist meist eine günstigere Variante – zumindest was das Geld betrifft, nicht unbedingt die Vorbereitungszeit. Ideen, wo ihr hingehen oder was ihr unternehmen könnt, findet ihr unter Punkt 3.1. Links zu Spielideen und Tipps für Schatzsuchen gibt's unter Punkt 1.
  • Fertiges Package - Kindergeburtstags Angebote
    Was aber, wenn man kein*e Spielpädagog*in ist, im Umgang mit Kindergruppen ungeübt und sich schon beim Gedanken an den Kindergeburtstag gestresst fühlt? Sucht eine Variante aus, die zu euch passt!
    Tut euch mit anderen Eltern zusammen und feiert gemeinsam. Bittet den spielpädagogisch versierten Onkel oder die Pfadfinder-Freundin um Unterstützung und backt selber „nur" einen Kuchen. 
    Ihr könnt aber auch eine organisierte Party buchen und die Kinder am Veranstaltungsort treffen, oder sie hinbringen und dort wieder abholen lassen. Es gibt in Wien sehr viele Möglichkeiten solche Geburtstags-Packages zu buchen. Wo ihr solche Packages bekommt erfahrt ihr unter Punkt 3.2.

  • Mischung von selbst organisiert und zugekauft - Animation für Kindergeburtstag gesucht?
    Clown*in oder Zauberer*in, ein Prinz*essinnen- oder Pirat*innen Geburtstag, ... In Wien gibt es viele Anbieter*innen, die sich auf die Animation von Kinderpartys spezialisiert haben. Dies ist z. B. eine Möglichkeit, wenn man einen Raum hat, aber die Feier nicht selbst gestalten möchte. Viele Angebote findet ihr im Internet, wenn ihr nach Kinderparty sucht und auf folgenden Info-Listen:
    Akrobatik, Jonglieren, Zirkus oder Theater erleben! (beide unter Kinderinfowien.at/infos-a-z
    traumlieferantin.com/unsere-charaktere
    kinderunterhaltung.at


3. Wo kann man feiern? Draußen oder drinnen? Zu Hause oder anderswo?

  • Bei sich zu Hause zu feiern bietet den Vorteil, dass man alles griffbereit hat und der Raum vertraut ist. Viele Geburtstagskinder freuen sich sehr, wenn sie Gastgeber*innen sein dürfen. Falls die Wohnung klein ist, empfehlen sich Spiele, die man am Tisch sitzend spielen kann: Ein Mal-, Brettspiel- oder Homevideo-Geburtstag ist eine gute Möglichkeit. Auch gemeinsam Basteln oder Backen eignet sich. Ideen für Kreativ-Geburtstage findet ihr auf unserem Infoblatt Internetlinks für kreative Stunden zu Hause (Kinderinfowien.at/infos-a-z) oder im Kinderinfo-Blog: blog.kinderinfowien.at/DIY und blog.kinderinfowien.at/ideen-fuer-den-kindergeburtstag

  • Wenn man nicht zu Hause feiern möchte, dann kann man – je nach Jahreszeit – den Spielplatz, das Schwimmbad, den Park um die Ecke oder den Lieblings-Indoor-Spielplatz wählen. Ideen dazu findet ihr unter 3.1. und im Kinderinfo-Blog blog.kinderinfowien.at unter den Schlagworten Natur, Ausflug, Schwimmen, Naturbadeplätze, Indoor-Spielplatz, Klettern...

  • Auch eine Kombination aus zu Hause und anderswo ist gut möglich, z. B. Kuchen-Essen zu Hause und vorher oder nachher noch anderswo etwas Besonderes erleben. 

    XTRA-Tipp:
    Bei vielen Veranstalter*innen könnt ihr Geburtstags-Packages buchen. Das ist praktisch, kann aber auch ganz schön teuer sein. Kostengünstiger ist es, wenn ihr kein ganzes Package kauft, sondern zum Beispiel nur die Führung oder den Workshop bucht und das Kuchenessen zu Hause oder im nächstgelegenen Park stattfindet. Wo ihr einen Kindergeburtstag feiern könnt findet ihr unter 3.1 und 3.2.

3.1. Orte zum Selbst organisierten Feiern

Ideen, wo ihr einen Kindergeburtstag selber veranstalten könnt, findet ihr unter folgenden Links: 


3.2. Fertiges Package - Kindergeburtstags-Angebote

Viele Kinder-Programme kann man für einen Kindergeburtstag buchen. Die Angebote sind meist online zu finden. Allerdings unterscheiden sie sich zum Teil erheblich, sowohl was alles inbegriffen ist als auch preislich. Bedenkt, dass diese Packages manchmal sehr gefragt sind: Bucht frühzeitig!
Ideen, wo ihr einen Kindergeburtstag buchen könnt, findet ihr hier:

  • XTRA-Tipp:
    Schaut ins Kinderaktiv-Programm oder in den Ferienspiel-Pass! Da gibt es viele tolle Veranstaltungen, die sich gut als Geburtstags-Event eignen und die auch mit einer Gruppe besucht werden können. Mehr unter Kinderinfowien.at/broschueren oder Gratistag, sowie kostenlose Ferienspiel- Aktionen.


4. Einladungen für den Kindergeburtstag gestalten

Wenn ihr euch entschieden habt, 

  • wann und
  • wo ihr feiern wollt,
  • wen ihr einladen wollt,
  • wie lange die Party dauern soll,
  • ob ihr die Kinder abholt oder ob die Eltern sie zum Treffpunkt bringen
    und wo bzw. wann die Kinder wieder abzuholen sind,

dann könnt ihr loslegen und die Kindergeburtstags-Einladungen basteln!
Wichtig: Gebt eure Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an und bittet um Zu- und Absagen bis zu einem bestimmten Termin.

Eine Nachricht oder ein E-Mail zu schicken ist einfach und zeitgemäß. Vielen Kindern macht es aber auch Spaß, selbst eine Einladung zu basteln. Das muss nicht aufwendig sein, eine kleine selbstgemachte Zeichnung ist wunderbar. Auch ein Handabdruck auf buntem Papier ist dekorativ und versehen mit dem ausgedruckten Einladungs-Text eine tolle Einladung. Wählt eine Variante, die zu den Fähigkeiten der Kinder passt und die sie möglichst alleine zeichnen, basteln oder malen können. 

Ideen und Vorlagen für Kindergeburtstags-Einladungen findet ihr zum Beispiel hier:


5. Erste Hilfe-Tipps, wenn etwas schief läuft

Manchmal hat man sich alles so schön ausgedacht und vorbereitet, aber beim Geburtstag läuft es dann doch nicht rund. Was tun, wenn ein Spiel nicht angenommen wird, die Kinder miteinander streiten oder Regen den Outdoor-Geburtstag bedroht?

5.1 Was tun, wenn ein vorbereitetes Spiel nicht angenommen wird?

  • Fragt im Vorfeld bei euren Kindern nach, was sie gern spielen. Oft sind die bekannten auch die beliebten Spiele. Bereitet mehr Spiele vor als wirklich zum Einsatz kommen, dann könnt ihr bei Desinteresse einfach ein anderes vorschlagen.
  • Lasst euch nicht aus der Ruhe bringen, hängt nicht zu sehr am perfekt ausgearbeiteten Plan, sondern respektiert die Wünsche der Kinder. Lasst euch aber auch nicht zu sehr von der Laune einzelner beeinflussen.
  • Oft geschieht Unerwartetes. Wenn ihr sicherstellt, dass auch bei Planänderung weiter gefeiert werden kann, sind spontane Änderungen bei der Feier auch für das Geburtstagskind und seine Gäste kein Problem.

5.2 Was tun, wenn die Kinder miteinander streiten?

  • Streit unter Kindern gehört dazu. Sie sind soziale Wesen und müssen erst lernen, nach welchen Regeln Meinungsverschiedenheiten gelöst werden können – und idealerweise lernen wir Eltern mit ihnen.

  • Konflikte gehören zum Leben. Kinder sind meist nicht nachtragend, weil sie noch sehr im Hier und Jetzt leben. Wenn wir als Erwachsene nicht zu viel Aufsehen darum machen, können sie oft schnell wieder das Spiel aufnehmen und miteinander „gut sein".
  • Je nach Altersgruppe kann es um „Ich will nicht, dass die mit meinen Spielsachen spielen!“ gehen oder darum, wieviel Raum und Zeit das Handy einnehmen darf. Das sind wichtige entwicklungspsychologische Aufgaben, die einfacher zu bewältigen sind, wenn das Kind nicht erst am Geburtstag das Teilen der Spielsachen oder den Umgang mit Handy im Freundeskreis übt.
  • Auch wenn man nur die besten Freund*innen einlädt, die eh schon aufeinander eingespielt sind, kann es Streit geben. Geburtstag zu feiern ist keine alltägliche Situation. Im Mittelpunkt zu stehen kann auch Stress bereiten. Habt Verständnis, steht hilfreich zur Seite, greift ein und tröstet, wenn nötig.

  • Plant nicht zu viel Wettstreit ein, wo nur ein Kind oder eine Gruppe gewinnen kann. Kooperative Spiele sind als Geburtstagsspiele besser geeignet. Oder kehrt den Wettstreit um: "Ich habe nach dir gewonnen", dann gewinnt jeder oder "Die langsamste Gruppe gewinnt". Ideen für Kooperative Spiele stellen wir euch im Kinderinfo-Blog vor:  kinderinfo-blog/New Games und Kooperative Spiele.

5.3 Was tun, wenn ein Wolkenbruch den Outdoor-Geburtstag überrascht?

Am Morgen schien die Sonne, es war kein Gewitter gemeldet und trotzdem ist es geschehen: ein Wolkenbruch, mitten im Geburtstagsfeiern. Was jetzt?

  • Wenn es heiß ist und es nur ein kurzer Wolkenbruch war:
    Oft könnt ihr weiterfeiern. Vielleicht müssen Laufspiele abgewandelt werden, weil es rutschig geworden ist: Zum Beispiel, indem Kinder wie Roboter gehen müssen, oder die langsamsten „Läufer*innen“ gewinnen.
  • Wenn es überraschend länger regnet oder stürmt und die eigene Wohnung in der Nähe ist:
    Verlegt die Feier doch in die Wohnung und anstatt der geplanten Spiele wird aus dem „nasse Kleidung ausziehen“ spontan ein Verkleidungsfest. Es ist auch in Ordnung, ein abgespecktes Programm anzubieten: Geschenke auspacken, Kuchen essen und vielleicht ein (Brett-)Spiel, das die Kinder sich aussuchen dürfen.
    Nicht vergessen, die Eltern zu verständigen, falls der vereinbarte Abhol-Ort sich dadurch geändert hat!
  • Wenn man nicht zu sich nach Hause fahren möchte?
    Am besten man verständigt die Eltern, damit sie ihre Kinder abholen kommen. Falls die Outdoor-Feier aufgrund des Schlechtwetters doch zu kurz war, kann man ja auch einen neuen Termin ausmachen.

Wir wünschen euch einen schönen Geburtstag und frohes Feiern! 

Kinder sind teuer. Gerne unterstützt euch das Team der Kinderinfo bei der Suche nach kostengünstigen Angeboten.

WIENXTRA arbeitet für Kinder in all ihrer Vielfalt. Menschen mit Behinderungen wollen wir bestmöglich unterstützen. Kontaktiert uns, wenn ihr Fragen habt oder erkundigt euch bei den Veranstalter*innen, ob ihre Angebote für euch passend sind.

Stand: 12.09.2025


Zurück zur Übersicht Angebot als PDF Download

Karte

In Kooperation mit
XS SM MD LG