Sommertipps für Kinder bis 6

Kinderinfo-Sommertipps speziell für die Jüngsten

Hier kommt der Sommer! Auf dieser Seite findet ihr Anregungen des Kinderinfo-Teams für Museumsbesuche, Spielnachmittage, Basteleien und Tipps für Regentage - ganz ohne Terminplanung und Reservierung, auch spontan und zwischendurch.

Übrigens: Das Kinderaktiv-Veranstaltungsprogramm für Kinder bis 6 J. könnt ihr im Veranstaltungskalender und in der Kinderaktiv-App nach Termin und Alter sortiert abrufen. Bestellt die kostenlose Kinderaktivcard für Ermäßigungen oder gratis Eintritt!

Auf zum Wasserspielplatz!  

Schon oft genug im Bad gewesen? Packt eure Badesachen ein und verbringt einen erfrischenden Tag am Wasserspielplatz. Alle Spielplätze mit Wasser und Sand findet ihr auf unserer Info-Liste „Matsch & Gatsch“
Viel Spaß beim Pritscheln!

Wie wäre es mit einem Eis? 

Gesundes und schmackhaftes Fruchteis könnt ihr selbst machen. In der einfachsten Version zermatscht ihr verschiedene schmackhafte Obstsorten und füllt sie in eine Eis-Am-Stiel-Form. Gut geeignet sind Beeren, Kiwis und Bananen. Damit könnt ihr dann verschiedenfarbige Schichten machen. Über Nacht in den Gefrierschrank und schon habt ihr am nächsten Tag ein Regenbogen-Eis.
Mehr Eis-Rezepte findet ihr im Kinderinfo-Blog.

 

 

Keine Lust schon wieder ins Freibad zu gehen?

Ihr wolltet draußen toben, aber das Wetter macht euch einen Strich durch die Rechnung? Dann ab ins Museum! Dort könnt ihr entdecken, staunen und tüfteln – ganz egal, wie’s draußen aussieht.

Für Groß und Klein
In den zahlreichen Wiener Museen ist für alle etwas dabei! Im Sommer gibt es spezielle Angebote für euch, die auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppen abgestimmt sind.

Wählt zwischen Familienführung, Schnitzeljagd, offenen Ateliers oder Workshops. Oder erkundet das Museum auf eigene Faust. Der Eintritt in fast alle Museen in Wien ist für Kinder und Jugendliche gratis. Viele Museen bieten am 1. Sonntag im Monat auch freien Eintritt für Erwachsene.

XTRA-Tipps

Manche Kinder brauchen viel, andere weniger Zeit. Oft genügen 15-30 Minuten für einen ersten Besuch. Je nach Attraktion kann für die Kinder das Eine oder Andere interessanter sein. Tauscht die Rollen und lasst euch von euren Kindern durchs Museum führen!

Schaut nach, wo ihr überall gratis ins Museum gehen könnt: wien.gv.at/kultur-freizeit/gratis-museum.html

Spielzeit ist Familienzeit - gemeinsam entdecken, lernen, lachen!

Schon ab 2,5 Jahren können Kinder erste Brettspiele spielen. Dabei lernen sie auf einfache Weise Regeln zu verstehen, zu warten und mit Erfolgen oder Niederlagen umzugehen. Begleitet eure Kinder beim Spielen, erklärt die Regeln in Ruhe und verändert sie bei Bedarf. So bleibt das Spiel verständlich, macht Spaß und stärkt ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten.

In der WIENXTRA-Spielebox könnt ihr Spiele für jedes Alter und jedes Interesse kostengünstig (ab 0,10 € pro Tag) ausborgen.

XTRA-Spieletipps für Kinder ab 2 J. 

  • Hase Hüpf! (ab 2 J.): Bei diesem lustigen Bewegungsspiel lernen eure Kinder Farben zu erkennen, Reihenfolgen zu verstehen und Geduld zu üben.
  • Mein erstes Memory (ab 2,5 J.): Das beliebte Memo-Spiel mit extra großen Karten und einfachen Motiven unterstützt die Konzentration, Merkfähigkeit und visuelle Wahrnehmung eurer Kinder.
  • Zicke Zacke Hühnerkacke (ab 4 J.): Ein lustiges Würfel- und Merkspiel mit Hühnern – trainiert Gedächtnis und geduldig sein.

Pötzleinsdorfer Schloßpark

Lust auf eine Auszeit im Grünen? Im Pötzleinsdorfer Schloßpark erwarten euch kinderwagenfreundliche Wanderwege, beeindruckende Mammutbäume und ein großer Spielplatz mit Tiergehege. Die weitläufige Liegewiese lädt zum Picknicken und Entspannen ein. Mit etwas Glück entdeckt ihr im Wald sogar Rehe.

18., Pötzleinsdorfer Straße/Geymüllergasse
Öffnungszeiten beachten!

XTRA-Tipp: Noch mehr Plätze zum Tiere beobachten findet ihr auf der Kinderinfo-Liste Tiere in der Stadt. Wir waren dort: Lest unseren Bericht am Blog!

Die Lobau erkunden

In den Donau-Auen streift ihr mit dem Fahrrad oder zu Fuß durch Schilflandschaften. Haltet Ausschau nach Nattern, Reihern, Bibern oder Fröschen!

Tobt euch anschließend am Waldspielplatz neben dem Nationalparkhaus aus.

22., Dechantweg 8, Öffnungszeiten Nationalparkhaus:
Mi bis So, 10:00-18:00 | Barrierefreier Zugang

XTRA-Tipp: Wir waren dort: Lest unseren Spielplatz-Bericht am Blog! Noch mehr Wander- und Ausflugstipps gibt es im Kinderinfo-Blog

Picknick-Plätze mit Relax-Faktor

Wiens vielzählige Grünflächen laden zum Spielen, Spazieren und natürlich Picknicken ein. Hier stellen wir euch zwei Parks vor, in denen ihr einen gemütlichen Tag verbringt. 

Steinhofgründe
In diesem Naherholungsgebiet gibt es für die ganze Familie etwas zu entdecken: große Wiesen zum Picknicken und Verweilen, den Waldspielplatz mit vielen Spielanregungen, ein kleiner Teich und Waldwege zum Spazieren. Erkundet gemeinsam die besondere Pflanzen- und Tierwelt und schaut bei den Obstbäumen, ob ihr etwas zum Naschen findet. Öffentliche Toiletten, sowie Trinkbrunnen findet ihr vor Ort.  Im Kinderinfo-Blog findet ihr eine ausführliche Spielplatz-Beschreibung

14., Feuerwache am Steinhof, erreichbar mit Bus 46A und 46B

 

Schweizergarten

Der Schweizergarten ist ein schöner Park am Rande des 3. Bezirks, in dem es viel zu entdecken gibt. Neben einem Familienbad und dem Kleinkindspielplatz daneben, gibt es auch einen Spielplatz für ältere Kinder. Hier klettert ihr und erprobt eure Geschicklichkeit. Öffentliche Toiletten und Trinkbrunnen sind im Park vorhanden.

3., Schweizer-Garten-Straße, erreichbar mit S-Bahn und Straßenbahn O und 18 bis Haltestelle Fasangasse.

XTRA-Tipps: Im Kinderinfo-Blog findet ihr ausführliche Spielplatz-Beschreibungen. Schaut euch die Beschreibung des Spielplatzes an! Noch mehr Picknickplätze enthält die Kinderinfo-Liste Ins Grüne. Hier findet ihr weitere Spielplatz-Tipps von Eltern.

Arena Beach - Neue Donau 

Der Strand ist wegen seiner verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten ins Wasser für die ganze Familie geeignet. Neben einem Sandstrand findet ihr auch Leitern und Stegzugänge. Auf den Liegewiesen, die auf den Terrassen-Stiegen des Amphitheaters verteilt sind, bieten 30 kleine Bäume eher wenig Schattenplätze.

Ihr erreicht den Strand mit der U-Bahn U1 bis Station Kaisermühlen VIC und Bus 92A bis Haltestelle Harrachgasse. Mehr Infos zur Arena Beach gibt's im Kinderinfo-Blog.

XTRA-Tipps: Ganz in der Nähe an der Rudolf-Nurjew-Promenade ist ein kleiner Spielplatz mit Booten und der Radmotorik-Park Kaisermühlen

Piratbucht - Neue Donau 

An diesem aufgeschütteten Sandstrand kommen richtige Strandgefühle auf! Neben Sitzbänken und Pappeln, die Schatten spenden, gibt es Holzboote, die perfekt zum Spielen sind. Der Strand ist aufgrund einer Stiege und eher tieferem Wasser für Schwimmer*innen geeignet. 

Von der U-Bahn Station U2 Donaustadtbrücke sind es ca. 5 Minuten zu Fuß stromaufwärts. Mehr Infos zur Pirat Beach gibt's im Kinderinfo-Blog.

XTRA-Tipp: Noch mehr Bade-Highlights für Kinder findet ihr in der Kinderinfo-Broschüre Schwimmen und Baden. Einfach gratis bestellen oder in der Kinderinfo abholen! 

Die Donauinsel erkunden

Die Donauinsel ist weitläufig und die Wege sind flach. Daher ist sie besonders gut zum Radfahren mit Kindern jeden Alters geeignet! 

Von der Reichsbrücke zum Nordende der Donauinsel (bei Klosterneuburg) sind es ca. 14 km. Aber auch ohne konkretes Ziel macht das Radfahren auf der Donauinsel Spaß: Zur Abkühlung springt ihr einfach ins Wasser. Die großen Wiesenflächen laden zum Picknicken und Faulenzen ein.

XTRA-Tipp: Ihr wollt die Stadt mit dem Rad erleben? Findet in unseren Infos A-Z Tipps zum Radfahren in Wien! 

Radeln am Wienfluss

Im Wasser pritscheln könnt ihr auch bei einem Radausflug entlang des Wienflusses. 

Startet bei der U4-Station Hietzing oder in Hütteldorf. Beobachtet unterwegs Wasservögel, macht Pausen und entspannt euch am Flussufer. Vergesst nicht, Jause und Getränke einzupacken!

Wenn es die Kräfte eurer Kinder zulassen, radelt bis zum Naturpark Purkersdorf und nehmt für den Rückweg die öffentlichen Verkehrsmittel. 

XTRA-Tipp: Tipps für die Planung von Radtouren und weitere Ideen für Radausflüge in Wien findet ihr im Kinderinfo-Blog!

Hurra! Es regnet!

Endlich könnt ihr ohne schlechtes Gewissen einen ganzen Tag zuhause verbringen, Hörspiele hören, im Bett kuscheln oder zu euren Lieblingsliedern tanzen. Oder wollt ihr lieber was unternehmen? Dann rein in Regenjacke und Gummistiefel und ab nach draußen!

Indoor-Spielplätze
Wenn euch nach Bewegung im Trockenen ist, schaut auf die Listen Indoor-Spielplätze und Indoor-Bewegungsräume ist sicher was für euch dabei.

Auf ins Museum!

Verbringt den Regentag im WIEN MUSEUM (die Dauerausstellung ist für alle gratis) oder besorgt euch Tickets für das Naturhistorische Museum oder das Technische Museum! Wertvolle Tipps für einen tollen Ausflug ins Museum findet unter Museumsbesuch? Cool!


XTRA-Tipp:
Im Kinderinfo-Blog gibt’s unter den Schlagworten Schlechtwetter und Regentage noch mehr Ideen für drinnen und draußen.

Buchwelten entdecken

Ob im Park, zuhause oder unterwegs: Lesen fördert nicht nur den Sprachschatz und regt die Fantasie an, es macht auch einfach Spaß!

In allen Stadt Wien–Büchereien können Kinder kostenlos Bücher und Hörbücher ausleihen, so geht der Lesestoff nie aus! Zusätzlich gibt es regelmäßig an allen Standorten spannende Kinderprogramme.

Alle Infos dazu und zu anderen Veranstaltungen rund ums Buch bietet die Kinderinfo-Liste Literatur erleben. Oder sucht ihr Buchtipps? Empfehlungen und Kinderbuch-Besprechungen findet ihr im Kinderinfo-Blog.

Bücherschrank durchforsten 

Neuer Lesestoff gefällig? In unserem offenen Bücherschrank könnt ihr euch neuen Lesestoff für zuhause besorgen und gebrauchte Bücher abgeben. In Wien gibt es viele offene Bücherschränke und Büchertaschen!

XTRA-Tipp: Auf dem Spielplatz oder bei Ausflügen immer ein Buch dabeihaben! So könnt ihr Wartepausen überbrücken und Ruhephasen gut begleiten.

Dazu eignen sich besonders die kleinen Holli-Büchlein. Holt sie euch bei eurem nächsten Besuch in der Kinderinfo ab! holliswelt.at

Bälle zum Spielen & Jonglieren

Befüllt mithilfe eines Trichters einen Luftballon mit trockenem Sand oder Mehl. Wenn der Ballon voll ist, gebt ihr den Trichter herunter und verschließt den Ballon.

Schneidet von 2 anderen Luftballons den Verschluss ab und zieht sie zusätzlich über euren Ball: So bleibt der Inhalt sicher verschlossen.

Malt ein lustiges Gesicht oder ein Muster darauf - fertig! 

Schaut euch die Schritt für Schritt-Anleitung im Kinderinfo-Blog an: Wenn ihr mind. 3 Bälle macht, könnt ihr versuchen, damit zu jonglieren.

Musikinstrumente schnell & einfach 

Viele Kinder lieben Kniereiter und Kinderlieder und genießen es, selbst dazu Musik zu machen. Eine Schachtelgitarre ist schnell gebastelt und kann vielseitig eingesetzt werden:

Ihr bespannt eine Papierschachtel - offen oder geschlossen - längsseits mit 5 Gummiringerln und klemmt an beiden Enden je einen Stift darunter. Und schon geht das Zupfen los!

Im Kinderinfo-Blog findet ihr noch mehr einfache Bastelanleitungen für Musikinstrumente, die mit Gegenständen aus dem Haushalt funktionieren.


In Kooperation mit
XS SM MD LG